Programm und Anmeldung zum 07.05.204
Abschlussveranstaltung zum Projekt „ReBIOscover – Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten“

Reife Weizenähren im Weizenfeld

© LfL/Wolfgang Seemann

Im Forschungsprojekt „ReBIOscover – Wiederentdeckung alter Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten“ gehen die Forschenden Fragen auf den Grund, die sich mit Verträglichkeit, Nährwert und handwerklicher Verarbeitung alter Landsorten beschäftigen.

Das Forschungskonsortium besteht aus vier wissenschaftlichen Einrichtungen: dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT-BFL), dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL‐IPZ4a) sowie dem Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung an der Technischen Universität München (TUM-LMK).

Zu den Praxispartnern im Projekt zählen Bäckereien und Mühlen. Hauptanliegen des Projektes ist die Nutzung von Landsorten wie Weizen, Roggen und Gerste voranzutreiben, um verträglichere Getreideprodukte herzustellen.

Zum Projektabschluss von ReBIOscover ist nun eine Veranstaltung geplant, die alle Ergebnisse aus dem Projekt zusammenträgt und präsentiert.

Abschlussveranstaltung zum Projekt ReBIOscover

Zeit: 07.05.2024, 11:00-17:30 Uhr
Ort: Hans Eisenmann, Forum für Agrarwissenschaften, Raum 83/84, Liesel-Beckmann Str. 2, 85354 Freising

Zur Teilnahme ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.

Programm

10:30Ankunft, Orientierung, Kaffee
11:00Begrüßung, Prof. Dr. Jutta Roosen (TUM)
11:15Begrüßung und Überblick zum Projekt; Prof. Dr. Katharina Scherf (KIT)
11:45Das bayerische Getreide-Erhaltungssortiment und sein Bezug zu ReBIOscover; Dr. Klaus Fleißner (LfL)
12:00Alte Sorten – neue Chancen? Agronomische Daten, Backqualität und Vitamingehalte alter Getreidesorten im Vergleich; Ulla Konradl (LfL)
12:45Inhaltsstoffe von Landsorten und modernen Sorten; Nora Jahn (KIT)
13:30Mittagspause
14:30Praxisteil 1 – Mühle: Anforderungen bei der Verarbeitung und Verfügbarkeit alter Getreide-Landsorten; Hofbräuhaus-Kunstmühle GmbH & Co.KG; Hr. Stefan Blum
15:00Gluten und Amylase/Trypsin-Inhibitoren als Auslöser für weizenabhängige Erkrankungen; Prof. Dr. Katharina Scherf (KIT)
15:30Praxisteil 2 – Bäckerei: Verarbeitung, Backqualität und Kundennachfrage bei Brot aus alten Getreide-Landsorten, am Beispiel des Niederbayerischen Braun; Bäckerei Wagner; Herr Günter Wagner
16:00Wertschöpfungsketten für mehr Biodiversität und nachhaltige Ernährung; Dr. Martin Kussmann (KErn)
16:30Nutzungsbereitschaft alter Getreide-Landsorten in unterschiedlichen Branchen der Wertschöpfungskette und Ansätze für eine Vermarktungsstrategie; Silvia Hrouda (KErn)
16:50„Mein Beitrag zu Natürlichkeit und Artenvielfalt“ – Entwicklung von Kommunikationsmitteln für die Vermarktung von Produkten aus regionalen Getreidelandsorten; René Geiß (TUM)
17:30Ende

Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, sowie dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)