Pressemitteilung vom 22.10.2019
Stabwechsel am Kompetenzzentrum für Ernährung
Essen ist keine Kunst, sondern eine Notwendigkeit. Warum sollte also um Ernährung viel Wirbel gemacht werden? Weil Ernährung weit mehr ist als die bloße Nahrungsaufnahme, um den Hunger zu stillen. Das Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn feierte heute die offizielle Übergabe der Leitung des KErn mit hochkarätigen Gästen des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Leitung des Kompetenzzentrums für Ernährung ging vom vormaligen Leiter Ltd. Landwirtschaftsdirektor Rainer Prischenk an Ltd. Landwirtschaftsdirektor Guido Winter über.

© KErn
v.l.: Amtschef Hubert Bittlmayer, Oberbürgermeister Henry Schramm, Rainer Prischenk, Guido Winter, Landrat Klaus Peter Söllner und Regierungsvizepräsident der Regierung von Oberfranken Thomas Engel
© KErn
Amtschef Hubert Bittlmayer
In seiner Begrüßungsrede betonte Amtschef Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer den Stellenwert der Ernährung. Diese sei für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil elementar, weshalb das Ministerium nicht umsonst 2011 das KErn gründete. „Gäbe es das KErn nicht schon seit 8 Jahren, wäre spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, das Kompetenzzentrum zu schaffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen wertvollen Beitrag um Geschmack, Genuss, Qualität und Regionalität im Ernährungssektor zu verankern“, betonte der Amtschef.
© KErn
Landrat Klaus Peter Söllner
Landrat Klaus Peter Söllner zeigte sich über die Entwicklung des Grünen Zentrums, zu dem auch das KErn gehört, sehr erfreut. Auch wenn es bei der Realisierung noch viel zu tun gibt, ist mit der Etablierung des KErn in Kulmbach ein großer Schritt getan. Die Zusammenarbeit des KErn mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Max-Rubner-Institut, Uni Bayreuth - Campus Kulmbach sowie wirtschaftlichen Unternehmen wie zum Beispiel Raps, IREKS oder der Brauerei Mönchshof sieht der Politiker zielführend für den Standort Kulmbach und die weitere Entwicklung der Region.
© KErn
Oberbürgermeister Henry Schramm
Auch Oberbürgermeister Henry Schramm zeigte sich über die Entwicklung des KErn und dessen enge Zusammenarbeit mit dem Campus Kulmbach erfreut. Sowohl der Campus als auch das KErn bieten viele Chancen für Stadt und Landkreis Kulmbach. Der Anfang ist gemacht, dennoch sieht der Oberbürgermeister die Politik in der Verpflichtung, damit die gefassten Beschlüsse und Pläne für das Grüne Zentrum in naher Zukunft Realität werden können.
© KErn
Rainer Prischenk (leitete das KErn von 2017-Ende 2018)
Rainer Prischenk, der seit 1. Dezember 2018 als Bereichsleiter der Bezirksregierung Oberfranken tätig ist, blickte in seiner Rede zufrieden auf seine Zeit als Leiter des KErn zurück. In den knapp zwei Jahren konnte er spannende Projekte wie beispielsweise die Entwicklung eines Food Scanners, die Konzeption des Vergabeleitfadens für Kita- und Schulverpflegung, verschiedene Fachkongresse und Sommelier-Kurse der Genussakademie Bayern begleiten.
© KErn
Guido Winter (leitet das KErn seit April 2019)
Der neue Leiter des KErn, Ltd. Landwirtschaftsdirektor Guido Winter, brachte in seiner Ansprache seine Freude über die neue Aufgabe zum Ausdruck. „Das erste halbe Jahr hat mir bereits tiefe Einblicke in mein Aufgabenfeld gegeben und ich bereue meine Entscheidung, die Leitung des KErn zu übernehmen, in keiner Weise.“ Es liegen noch einige Herausforderungen in der Zukunft, die Guido Winter aber gerne in Angriff nimmt.
© KErn
Gastronom Frank Stübinger
Gemeinsam mit den Gästen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KErns klang die Veranstaltung bei einem Mittagessen aus. Frank Stübinger, Besitzer des Kommunbräu Kulmbach, sorgte nicht nur für kulinarische Highlights von der Kartoffel, sondern auch für Wissenswertes rund um die vielseitige Knolle. In einem kurzweiligen Vortrag brachte der Gastronom bisher wenig bekannte Fakten über das Nachschattengewächs ans Tageslicht.
Bildergalerie