Veranstaltung am 15.10.2024
Fachtag Milch & Ernährungsmythen

Pflanzendrinks sind im Trend: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher schwenken auf Ersatzprodukte aus Soja, Hafer, Erbse, Reis oder Mandeln um, während Kuhmilch weniger nachgefragt wird. Der Grund: Ersatzprodukte gelten als umweltfreundlicher und sogar gesünder. Handelt es sich dabei um Mythen oder Fakten? Das Projekt „Update: Milch - Neues aus der Wissenschaft“ hat die Datenlage zum Gesundheitswert von Kuhmilch und Milchprodukten umfassend ausgewertet und wird die Ergebnisse auf dem Fachtag „Milch & Ernährungsmythen“ vorstellen. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt der TU München, dem Universitätsklinikum Freiburg sowie des Kompetenzzentrums für Ernährung und wird vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) gefördert.

Neben Fachvorträgen zum Thema Milch und Pflanzendrinks nehmen wir auch die Entstehung von Mythen rund um Ernährung und Lebensmittel unter die Lupe. In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucherschutz wollen wir alle Themenfäden zusammenführen und uns einer Lösung annähern, wie man über Ernährungsthemen sachlich, kompakt, attraktiv und zeitnah informieren kann.

Veranstaltungsdetails

Dienstag, 15. Oktober 2024 von 8:30 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: smartvillage Bogenhausen, Rosenkavalierplatz 13, 81925 München, Raum: Porto
Veranstalter: Kompetenzzentrum für Ernährung
Tagesmoderation: Isabel Werdin (https://www.isabelwerdin.de/)

Programm

UhrzeitAktivität
8:30 - 9:00Ankommen, Kaffee
9:00 - 9:30Begrüßung und Einführung in das Projekt (KErn/StMELF)
9:30 - 10.00Metaanalysen rund um Milch und Milchprodukte
Dr. Eva Kiesswetter, Institut für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg
10:00 - 10:30Review: Wie gesund ist Milch?
Prof. Dr. Hans Hauner, Institut für Ernährungsmedizin, Technische Universität München
10:30 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 11:30Milchfettsäuren unter die Lupe genommen
Prof. em. Dr. Gerhard Jahreis, Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
11:30 - 12:00Ökobilanzen von Milch und Milchersatzprodukten
Dr. Thomas Nemecek, Forschungsgruppe Ökobilanzen, Agroscope, Zürich
12:00 - 12:30Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmitteln
Dr. Toni Meier, Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL) e.V., Halle
12:30 - 13:30Pause mit Mittagsbuffet
13:30 - 14:00Ernährung in den sozialen Medien: Wie entsteht Desinformation über Lebensmittelproduktion und Ernährung und was kann man dagegen tun?
Eva-Maria Endres, APEK - Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur, Kassel
14:00 - 15:00Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, Wirtschaft und dem Verbraucherschutz

Dr. Martin Kussmann (KErn, Ernährungswissen & Innovation)
Kerstin Wriedt (Geschäftsführerin Initiative Milch 2.0 GmbH)
Hendrik Haase (Publizist und Berater)
Daniela Krehl (stellvertretende Referatsleiterin im Bereich Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherzentrale Bayern)
Moderation: Thomas Kützemeier (Herausgeber FOOD-Lab und eFOOD-Lab International)

15:00 - 16:00Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Anmeldung

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen zum Fachtag Milch & Ernährungsmythen!

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Einen Teilnahmelink schicken wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 08.10.2024.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Das Formular wird geladen.


Die in diesem Formular eingetragenen Daten werden ausschließlich zum angegebenen Zweck verwendet und zeitnah gelöscht.

Referenten

Kiesswetter Eva

Quelle: privat

Dr. Eva Kiesswetter
Nach dem Studium der Diplom-Oecotrophologie an der Universität Bonn, arbeitete Eva Kiesswetter als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie promovierte und habilitierte. Ihre Forschungsarbeiten befassten sich u.a. mit den Themen Mangelernährung, Proteinversorgung und Adipositas im Alter. Im Jahr 2022 wechselte sie an das Institut für Evidenz in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg. Dort ist sie Mitglied der Arbeitsgruppe „Evidenzbasierte Ernährungswissenschaften“, die Evidenzsynthesen zu ernährungsepidemiologischen und ernährungsmedizinischen Fragestellungen durchführt. Im Projekt Update: Milch - Neues aus der Wissenschaft war Eva Kiesswetter für die Erstellung von zwei systematischen Übersichtarbeiten zum Thema Milch und Gesundheit zuständig.
Hans Hauner

Quelle: TUM Universitätsklinikum

Prof. Dr. Hans Hauner
Prof. Dr. Hans Hauner ist seit 2003 Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin mit Standorten am TUM-Klinikum rechts der Isar und am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf der Erforschung von ernährungsmitbedingten chronischen Krankheiten wie Adipositas und Typ 2 Diabetes. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit Ernährung in der Schwangerschaft und fötaler Programmierung, funktioneller Genomik von Risikogenen für Adipositas und Typ 2 Diabetes sowie der Ernährung bei Krebserkrankungen. Prof. Hauner ist Mitglied der Leopoldina (seit 2003). Von 2008 bis 2015 war er Sprecher des vom BMBF geförderten Kompetenznetzes Adipositas, seit 2015 ist er Koordinator und Sprecher des ebenfalls BMBF-geförderten Kompetenzclusters der Ernährungsforschung enable.
Gerhard JAhreis

Quelle: privat

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Jahreis
1996 bis 2016 war Herr Prof. Dr. Jahreis ordentlicher Professor für Ernährungsphysiologie am Institut für Ernährungswissenschaften, Biologisch-Pharmazeutische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat über 300 Beiträge in Fachjournalen und zahlreiche Fachbuchbeiträge veröffentlicht. Von 1993 bis 2013 leitete er die Sektion Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stoffwechsel spezifischer Fettsäuren und fettlöslicher Substanzen (Omega-3-Fettsäuren, trans-Isomere und Derivate ungesättigter Fettsäuren, Phospholipide, Eicosanoide, Nanoskalige Strukturen, Phytosterole), Milchfett samt Analyse und Ernährungsrelevanz anhand zahlreicher Humanstudien (trans-Isomere, Vaccensäure, konjugierte Linolsäuren) sowie neue pflanzliche Öle und Algenöle (α-Linolensäure, γ-Linolensäure, Stearidonsäure, EPA, DHA).

Thomas Nemecek

Quelle: privat

Dr. Thomas Nemecek
Dr. Thomas Nemecek ist stellvertretender Forschungsgruppenleiter Ökobilanzen bei der Agroscope, Schweiz. Er forscht seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der Ökobilanzierung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Hauptfrage: wie wirkt sich die Landwirtschaft und die Ernährung auf die Umwelt aus? Er leitet das Projekt NutriLCA bei Agroscope zur Optimierung von Nahrungsmitteln und Ernährungsmustern aus Sicht der Umwelt und Ernährung. Er war Koordinator das EU-Projekts OptiSignFood (2021-24), welches eine Software für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie entwickelt, um gleichzeitig Umweltwirkungen, Nährwerte und die Produktqualität zu optimieren.
Toni Meier

Quelle: privat

Dr. Toni Meier
Herr Dr. Meier ist Geschäftsführer des Instituts für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL) e.V., welches seit über 25 Jahren im Auftrag von Ministerien, Behörden und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung arbeitet. Hierbei kommen eigens entwickelte Analyse- und Optimierungstools zum Einsatz (FOODPRiNT4U, nutriRECIPE, susDISH-gastro, susDISH-LEH). Zudem ist Toni Meier Mitarbeiter der Globalen Krankheitslastenstudie (Global Burden Disease Study, GBD) der Universität Washington/Seattle und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des MRI/BMEL der nationalen Reduktionsstrategie.

Eva Endres

Quelle: Florian Bolk

Eva-Maria Endres
Eva-Maria Endres ist Ernährungswissenschaftlerin und beschäftigt sich mit den kommunikativen und sozialen Aspekten des Essens wie Food-Trends, Digitalisierung, Ernährungsbildung und Esskultur. In dem Forschungsfeld Ernährung in Sozialen Medien ist sie bereits seit 12 Jahren tätig. Sie ist beratend für Unternehmen und Organisationen tätig. Derzeit promoviert sie in Kommunikationswissenschaft zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ernährungskommunikation.

Bitte beachten Sie unseren Hinweis zum Datenschutz:

Datenschutzhinweis pdf 174 KB

Kontakt

Kathrin Sedlmaier
Kompetenzzentrum für Ernährung
Am Gereuth 4
85354 Freising
E-Mail: denkfabrik.zukunft@kern.bayern.de