Live-Talk online am KErn
Faktencheck Ernährung: Experten antworten auf Ihre Fragen!
Der Online-Talk am KErn: Sie haben Fragen zu Ernährung und Ernährungsforschung? Kommen Sie zum Faktencheck!
In unserer Dialog-Reihe stehen Ihnen echte Experten Rede und Antwort. Das Konzept: Fakten aus erster Hand, ein offenes Gespräch, klare Antworten mit Blick auf die Wissenschaft und über den Tellerrand hinaus – für alle, die mehr über Ernährung wissen möchten. Den Talk gibt es in loser Folge zu aktuellen Themen: von Übergewicht über Klima und Konsum bis zu Mythen, Trends und Mode-Diäten.
Programm
- 17.00 Uhr: Beginn
- 17.00 bis 17.15 Uhr: Moderierte Einführung mit dem Experten/der Expertin
- 17.20 Uhr: Ihre Fragen bitte!
- 18.00 Uhr: Ende
Vergangene Folgen
Thema am 13.12.2022: „Die Krise macht unsere Kinder dick – Experten schlagen Alarm"
Leere Spielplätze, Fernunterricht, viel Sitzen und viel Langeweile: Corona und der Lockdown haben sich auf die Gesundheit von Kindern ausgewirkt. Studien zeigen, dass jedes sechste Kind seit Anfang 2020 dicker geworden ist. Das gilt vor allem für diejenigen, die schon übergewichtig waren - hier hat sogar jedes zweite Kind mehr Kilos auf den Rippen. Experten sprechen von einer Welle, die so noch nie vorkam. Das Übergewicht aber bleibt, und es kann schon bei Schulkindern zu Bluthochdruck, einer Fettleber oder Diabetes führen.

Foto: Stiftung Kindergesundheit
Zu Gast war Prof. Dr. Berthold Koletzko, weltweit anerkannter Mediziner für Ernährung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In München leitet er die Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung am Haunerschen Kinderspital und ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.
Moderation: Johanna Bayer, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin am KErn, Bereich Wissenschaft
Moderation: Johanna Bayer, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin am KErn, Bereich Wissenschaft
Thema am 29. September 2022: „Lebensmittelverschwendung: Was können wir jetzt tun?"
Steigende Preise, Dürren und Lieferengpässe machen längst deutlich: Wir haben nichts zu verschwenden. Trotzdem werden in Deutschland jedes Jahr rund 7 Mio. Tonnen Lebensmittel entsorgt, die noch verwertbar wären. Darüber sprachen wir am 29.9. im Live-Talk, dem Beitrag des KErn zur Aktionswoche „Zu gut für die Tonne – Deutschland rettet Lebensmittel!“.

Quelle: Ingolf Hatz
Zu Gast war Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach, bis 01.10.2022 Leiter des Bereichs Wissenschaft am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn). Er beschäftigt sich seit 2012 am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit den Themen „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ und „Lebensmittelwertschätzung“. Seit 2016 koordiniert er das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ in Bayern.
Moderation: Johanna Bayer, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin KErn, Bereich Wissenschaft
Moderation: Johanna Bayer, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin KErn, Bereich Wissenschaft
Thema am 7. Juli 2022: „Gesund und nachhaltig essen mit Fleisch – geht das?“
In der ersten Folge des Faktenchecks Ernährung drehte sich alles um den weltweiten Fleischkonsum: Ernährungsphysiologie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz kamen in der engagierten Diskussion zur Sprache. Das Grußwort zur Eröffnung der Reihe sprach Staatsministerin Michaela Kaniber in einer Videobotschaft, mehr dazu unten.

Quelle: Hannelore Daniel
Gesprächspartnerin war Prof. Dr. Hannelore Daniel, international renommierte Ernährungsphysiologin, Forscherin und Expertin für personalisierte Ernährung, Stoffwechsel und Biochemie der Ernährung. Sie hält weltweit Vorträge und ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie nationaler und internationaler Gremien. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Verdienstorden des Freistaats Bayern. Prof. Dr. Daniel berät nach ihrer Emeritierung weiterhin Institutionen und Unternehmen.
Moderation: Johanna Bayer, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin KErn, Bereich Wissenschaft
Datenschutzerklärung des KErn
Unsere Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise liefern Ihnen detailliertere Informationen zu der Veranstaltung. Im Falle eines Widerspruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten.
Bildnachweis
Kopfbild, Foto: Eva Kohl / T. Malyska / Pixabay