Bayern genießen - KErn Newsletter 03/25

KErn-Zahl des Monats: 69 Prozent der Bayern-Urlauber genießen die landestypischen Spezialitäten

Quelle: Reiseanalyse 2024, FUR e. V.

Liebe Leserinnen und Leser,

wer nach Bayern reist, kann was erleben – vor allem kulinarisch! Der Freistaat beeindruckt Reisende wie auch Einheimische immer aufs Neue mit einer Vielzahl an köstlichen Spezialitäten und kulinarischen Erlebnissen, die weit über Bier, Brezen und Bratwurst hinausgehen. Unsere vielfältige Küche spiegelt nicht nur unsere langjährige Tradition und Handwerksgeschichte wider, sondern zeigt auch die Qualität unserer regionalen Produkte und das handwerkliche Geschick unserer Lebensmittelproduzenten.

Zu den Aufgaben des KErn gehört es deshalb auch, diese Vielfalt zu fördern und ihr zu der Wertschätzung zu verhelfen, die sie verdient. Entdecken Sie mit uns die Schätze der bayerischen Genusslandschaften und erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit und Regionalität in Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittelhandwerk und -erzeugung gelebt werden. Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren direkt von neuen Erkenntnissen, Projekten und Ideen, um unsere Ernährung weiterhin gesund, nachhaltig und genussvoll zu gestalten.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen,
Ihre KErn-Redaktion

Sie haben Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen zu unserem Newsletter? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht unter: Redaktion@KErn.bayern.de
 

Frisch auf den Tisch: Neues vom KErn

Ergebnisbericht zur Veranstaltung am 20. März
GenussKonferenz in Bamberg: Chancen zwischen Tradition und Innovation

Foto der Podiumsdiskussion auf der GenussKonferenz in Bamberg

© StMELF/Björn Seitz

Unverfälschte Genüsse in einzigartigen Kulturlandschaften: Der kulinarische Tourismus ist eine der Hauptattraktionen Bayerns und bietet vielfältige Chancen zur Wertschöpfung. Um diese genauer zu ergründen, kamen bei der GenussKonferenz am 20. März 2025 rund 180 Teilnehmende aus Erzeugung, Ernährungshandwerk, Gastronomie, Tourismus und Regionalentwicklung zusammen. Fazit: Die Zukunft der Branche liegt vor allem an den Schnittstellen zwischen Tradition und Innovation. Die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz finden hier:  Mehr

Folge 5 – jetzt anhören!
Podcast Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern: Pioniere im Privathaushalt

Füllhorn mit Lebensmitteln mit Fotos der Gäste der fünften Podcast-Folge

© KErn

In der fünften und vorerst letzten Folge unserer Podcastreihe sprechen wir mit zwei engagierten Privatpersonen, für die das Retten von Lebensmitteln eine Herzensangelegenheit ist: Daniela Schnagl-Vitak bewahrt als „Lebensmittelretter“ überschüssiges Essen aus dem Handel vor der Tonne und wendet dabei ein detailliertes Hygienekonzept an. Peter Kaiser von der „Rosenheimer Leibspeise“ gibt gerettete Lebensmittel an bedürftige Menschen weiter – und zaubert jeden Samstag ein leckeres Mehrgänge-Menü daraus. Alle Podcast-Folgen finden Sie auf den gängigen Streaming-Plattformen sowie auf unserer Homepage zum Anhören:  Mehr

KErn unterwegs: Termine

01.04.25: Online-Infoveranstaltung zum Coaching Gemeinschaftsverpflegung

Arbeitsgespräch Küchenchef mit Betriebsleiter

© WavebreakmediaMicro/ AdobeStock

Sie möchten die Verpflegung in Ihrer Einrichtung optimieren und diese gesundheitsförderlicher und nachhaltiger gestalten? Mit unserem Coaching Gemeinschaftsverpflegung unterstützen wir Einrichtungen aus Bayern in allen Settings dabei, ihr Verpflegungsangebot gemäß den Bayerischen Leitlinien Gemeinschaftsverpflegung zu verbessern. In der Online-Infoveranstaltung am 1. April 2025 erfahren Sie mehr über den Bewerbungsprozess, den Ablauf und die Inhalte des Coachings. Jetzt anmelden!  Mehr

03.04.25: Online-Infoveranstaltung: Einkauf im Blick mit der Einkaufsanalyse

Gesprächsaustausch in einer Küche mit Küchenchef und zwei Personen

© PantherMedia/HighwayStarz

Sie möchten den Status quo Ihres Einsatzes von regionalen und ökologischen Produkten ermitteln? Unsere Einkaufsanalyse gibt Ihnen die Möglichkeit Ihren Wareneinsatz zu überprüfen. Mit Bestimmung der Anteile verschiedener Produktqualitäten am Gesamtwareneinsatz erhalten Sie einen guten Überblick über Ihre aktuelle Waren- und Lieferstruktur. In unserer Online-Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Einkaufsanalyse vor und erläutern Ihnen Schritt für Schritt die Funktionsweise.  Mehr

8.–10.04.25: Das KErn auf der Messe „Altenpflege“ in Nürnberg

Ess-Situation im Altenheim

© Adobe Stock/Karin & Uwe Annas

Auch in diesem Jahr ist das KErn als Aussteller und mit Fachvorträgen auf der „Altenpflege“, der Leitmesse der Pflegebranche, auf dem Nürnberger Messegelände vertreten. Vom 8. bis 10. April 2025 informiert das KErn-Team über die Angebote des Netzwerks Generation 55plus und der Seniorenverpflegung in Bayern, innovative Projekte aus der Praxis regionaler Einrichtungen sowie die neuesten Erkenntnisse der Bayerischen Ernährungsstudie zur Zielgruppe Senioren. Besuchen Sie unseren gemeinsamen Messestand mit dem Kompetenzzentrum für Hauswirtschaft (KoHW) in Halle 7, Stand 7-451. Weitere Infos zum Programm finden Sie hier:   Mehr

Im Dienst der Ernährung: Aktuelle Stellenausschreibungen am KErn

grüne Papiermännchen vor grauem Hintergrund

© AdobeStock/sc fotografie


Sie suchen nach einer neuen Tätigkeit im Ernährungsbereich an den Standorten Kulmbach oder Freising? Sie möchten Ihre Expertise gemeinsam mit einem engagierten Team im Dienst des Freistaats Bayern einbringen? Dann sind sie am KErn genau richtig!

Aktuell suchen wir kompetente Verstärkung für die folgende Position:
 

Wissen in Sicht: Neues vom Ernährungsradar

E-Thema
‚Könnte gesund sein!‘ – Was wir über das Mikrobiom und Ernährung wissen

Mensch hält sich ein leuchtendes Modell eines Darms vor den Bauch

© AdobeStock/StockUp (erstellt mit KI)

Das Darm-Mikrobiom ist zum Shooting-Star in Medien und populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen avanciert. Trotz intensiver Forschung mit neuen Technologien bleibt die Fachliteratur in ihren Feststellungen aber eher vage. Wie passt das zusammen? Und welche Aussagen über das Mikrobiom sind wirklich gesichert? Das Ernährungsradar-Team hat sich das Thema genauer angesehen – und zusammengefasst, was wir (noch nicht) wissen.  Mehr

E-Test
Blutzucker-Tracking: auch etwas für Gesunde?

Frau mit Blutzucker-Sensor am Arm nimmt Messung mit Handy vor

© AdobeStock/Igor Tichonow

„Blutzuckerfreundliche Ernährung“ und der sogenannte „Glukose-Trick“ liegen bei Influencern gerade voll im Trend. Und auch das Geschäft mit dem Blutzucker-Monitoring boomt. Doch wie sinnvoll ist es für gesunde Menschen, den eigenen Blutzucker ständig zu überwachen? Das Team des Ernährungsradars hat die Aussagen von Befürwortern auf den Prüfstand gestellt. Hier geht es zum Artikel:  Mehr

KErnige Evergreens: Projekte und Materialien zum Thema Genuss

GenussAkademie

Logo der GenussAkademie unter der Dachmarke GenussBayern

© StMELF

Praxisorientierte Qualifizierungen und Workshops rund um das Thema Genuss - das ist die GenussAkademie. Hier finden Fachkräfte der Ernährungsbranche auf sie zugeschnittene Sommelier-Kurse, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Die Sommelier-Kurse an der GenussAkademie werden als mehrtägige Fortbildungen angeboten und vermitteln ein breites Fachwissen zu den jeweiligen Schwerpunktprodukten, wie Milch, Gewürze oder Edelbrände. Das Projekt ist Teil der Premiumstrategie für Lebensmittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und gehört zur Dachmarke GenussBayern. Organisiert und federführend begleitet wird die GenussAkademie vom KErn.  Mehr

KErn-Kompendium: Alte Getreideschätze – Ursprünglich. Genussreich. Kostbar.

Titelbild des Kompendiums Alte Getreideschätze

© KErn/LfL/Moser

Die Nachfrage nach Produkten aus regionalem, ursprünglichem Getreide ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Einige Arten und Sorten haben den Sprung aus der Nischenkultur herausgeschafft. Der Grund liegt auf der Hand: Denn Produkte aus "Alten Getreidearten und -sorten" sind Raritäten mit besonderen Eigenschaften. Das neueste KErn-Kompendium "Alte Getreideschätze" befasst sich mit der Wiederentdeckung und den Potenzialen dieser alten Getreidearten und frühen Landsorten - und zeichnet den Gesundheitswert sowie die Verwendungsmöglichkeiten mithilfe neuester Studien- und Forschungsergebnisse nach.  Mehr

Frisch und saisonal aus Bayern: Unser Gemüse des Monats

Radieschen

Gemüse des Monats: Radieschen

Ab Ende März zaubert das Radieschen mit seinem knackigen Rot ein Lächeln auf unsere Gesichter. Die kleinen Rübchen gehören zu den ersten Frühlingsboten in der Küche und sorgen nach dem Winter endlich wieder für frische Farbtupfer auf dem Teller.

Doch die Radieschen können viel mehr als nur hübsch aussehen! Da sie etwa zu 90 Prozent aus Wasser bestehen, sind sie besonders kalorienarm deshalb gerade für Figurbewusste ein echter Geheimtipp. Dazu enthalten die kleinen Vitaminbomben eine Extraportion Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt, und sind reich an Mineralstoffen wie Kalium, Calcium und Eisen. Der typisch würzige Geschmack kommt von den enthaltenen Senfölen, denen auch eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben wird. Greifen Sie also ruhig beherzt zu – Ihr Körper wird es Ihnen danken.

In der Küche sind Radieschen wahre Allrounder. Roh verleihen sie Salaten eine frische Note und sind als knackiger Snack zwischendurch unschlagbar. Warm schmecken sie aber ebenso gut: Haben Sie zu Beispiel schon einmal gedämpfte Radieschen probiert? In Smoothies oder als Pesto verarbeitet, überraschen auch die grünen Blätter mit neuen Geschmackserlebnissen. Unser Tipp: Probieren Sie doch mal ein Radieschenrisotto oder eine erfrischende Radieschensuppe. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Übrigens: Radieschen lassen sich ganz einfach im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon anbauen und eignen sich toll für Gärtner-Projekte mit Kindern. Schon nach etwa vier Wochen können Sie die ersten Früchte Ihrer Arbeit ernten. Daher werden sie auch im beliebten Pflanzprojekt „Wissen wie`s wächst und schmeckt“ an bayerischen Grundschulen eingesetzt. Mehr zum Projekt erfahren Sie unter:
http://www.kern.bayern.de/wissenstransfer/189272/index.php

Sie möchten wissen, welche heimischen Gemüse- und Obstsorten aktuell Saison haben? Mit dem Bayerischen Saisonkalender behalten Sie die frischesten Leckerbissen aus Ihrer Region immer im Blick.  Mehr