stocky - die App für nachhaltige Essensplanung

Jährlich wirft jeder Deutsche im Schnitt 75 Kilogramm Lebensmittel in den Abfall. Mit den richtigen Tipps und Maßnahmen bekommen Sie die Lebensmittelverluste in Ihrem Haushalt problemlos um die Hälfte reduziert. Die App macht es Ihnen leicht, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Dank automatischer Einkaufslisten, Essensplanung, gezielter Resteverwertung, Rezepttipps und mehr retten Sie nicht nur Lebensmittel, sondern sparen dabei auch Geld.

Lassen Sie sich von stocky zu einem nachhaltigen Ernährungsverhalten begleiten. stocky ist die App, mit der Sie Ihre Lebensmittelvorräte erfassen, Einkaufslisten zusammenstellen, Essen planen, Lebensmittel retten und Reste verwerten können. Sie liefert Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lebensmittel richtig lagern und damit länger haltbar machen. Außerdem finden Sie verschiedene Rezepte, mit denen Sie aus den Resten in Ihrem Kühlschrank leckere Gerichte zaubern können.

Informationen zum Projekt

Eine Hand hält ein Smartphone auf dem die stocky-App abgebildet ist. Daneben stehen Einmachgläser.Zoombild vorhanden

© Yaruniv-Studio - Shutterstock/Fraunhofer IML

Über die gesamte Wert­schöpfungs­kette hinweg ist der Endverbraucher für mehr als die Hälfte der etwa 15 Millionen Tonnen an Lebens­mittel­verlusten pro Jahr in Deutschland verantwortlich. Verbrauchern fehlt oft der Überblick über den aktuellen Bestand an Lebensmitteln zu Hause, häufig gehen sie ohne Einkaufsliste in den Supermarkt und planen ihre Mahlzeiten nicht im Voraus. Daher kaufen sie regelmäßig mehr Ware ein als sie benötigen, was dazu führt, dass ein Teil der eingekauften Lebensmittel verdirbt. Ein Großteil dieser Lebens­mittel­verluste ließe sich daher verhindern, wenn der Einkäufer über seine Lebensmittelvorräte und mögliche Verwertungs­optionen informiert ist. Bisher existierende Lösungsansätze für die Haushaltsplanung in Form von Apps, erleichtern Einzel­aspekte wie die Einkaufs­planung oder liefern kreative Ideen für das Kochen mit Lebensmittelresten.

Die Entwicklung eines digitalen Warenwirtschaftssystems geht damit weit über bisher existierende Lösungsansätze für die Haushaltsplanung in Form von Apps hinaus, indem alle eingekauften sowie verbrauchten Lebensmittel erfasst und damit der aktuelle Warenbestand im Haushalt registriert werden. Um eine längerfristige Nutzung des Systems zu erreichen, standen bei der App-Entwicklung neben der nutzerfreundlichen Gestaltung auch die Einbindung von persönlichen „Challenges“ im Fokus, die den Nutzer motivieren einen Mahlzeitenplan zu aufzustellen, Reste kreativ zu verwerten, Vorräte zu überprüfen und bald ablaufende Lebensmittel zeitnah aufzubrauchen oder haltbar zu machen.

Während der Prototypentwicklung waren potenzielle Nutzer eng in den Prozess mit eingebunden und deren Feedback kontinuierlich mit berücksichtigt. Die daraus entwickelte Prototyp-App haben die Entwickler in mehrstufigen Pilotphasen getestet und fortlaufend angepasst.
Dank des digital unterstützten Lebensmittelmanagements lassen sich Lebensmittelverluste im Privathaushalt nachhaltig verringern und das Verbraucherverhalten in Richtung eines bewussten und wertschätzenden Umgangs mit Lebensmitteln fördern. Das Projekt „Warenwirtschaftssystem für den Privathaushalt“ ist eine von 17 Maßnahmen des Bündnisses „Wir retten Lebensmittel!“ des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und deren Umsetzung fördert.

Bessere Essens­planung, weniger Lebensmittel­verschwendung

Verschiedenen Displays zeigen die Anwendungsmöglichkeiten der stocky-App

Im Detail: "Wochenplan" und "Vorräte erfassen"

Um Lebensmittel vor dem Müll zu retten, verbindet die stocky App mehrere Anwendungen miteinander.

Die Funktion des Wochenplans bietet die Möglichkeit, Gerichte für eine ganze Woche zu planen. Die dafür benötigen Lebensmittel lassen sich - entsprechend der Rezepte - automatisch in eine Einkaufsliste überführen. Damit können Nutzer ihren Einkauf strukturieren und auf diese Weise nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Geld sparen.

Mit der optionalen Funktion "Vorräte erfassen" lässt sich die Übersicht behalten. Durch Scannen der Codes auf den Lebensmittelverpackungen, deren manuelle Eingabe oder Eingabe per Stimme, legt die App eine Liste aller Lebensmittel im Haushalt an und erfasst gleichzeitig das geschätzte Verfallsdatum. Diese Funktion zeigt an, welche Vorräte demnächst in der Haltbarkeit ablaufen.
Display eines Handys mit Rezeptideen zu Retten von Lebensmitteln
Im Detail "Rezepte" und "Tagestipp"

Mit der Rezeptfunktion können sich Nutzer gleich Rezepte vorschlagen lassen, mit denen sich diese Vorräte verbrauchen lassen. Fehlt eine Zutat aus dem Rezept, kann diese in die Einkaufsliste überführt werden. Die Rezeptfunktion greift auf eine umfangreiche Rezeptdatenbank zu, lässt sich aber durch eigene Rezepte jederzeit erweitern. Häufig genutzte Rezepte können Anwender als Favoriten kennzeichnen, so dass die App diese automatisch als erstes vorschlägt, wenn Vorräte aufgebraucht werden müssen.

Mit dem "Tagestipp" liefert stocky Wissenswertes zu Lebensmitteln und animiert zum täglichen Gebrauch der kostenlosen App. Nutzer erhalten Vorschläge für persönliche Challenges für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und erhalten mit der Funktion Zutatenalternativen wertvolle Tipps, um alternative Zutaten in Rezepten einzusetzen, um vorhandene Produkte gezielt aufzubrauchen.

Vorteile im Überblick

  • Übersicht über Ihre Lebensmittelvorräte
  • Automatische Einkaufslisten
  • Mahlzeiten- und Essensplanung
  • Gezielte Resteverwertung
  • Nachhaltige Lebensmittellagerung
  • Rezepte mit Ihren Lebensmittelvorräten
  • Nachhaltigkeits-Challenges
  • Hilfreiche Tagestipps

Nachbericht zum Online-Seminar „Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft“

vor einem offenen Kühlschrank halten Hände ein Tablet, auf der die stocky-App zu sehen ist.Zoombild vorhanden

© Tobias Hase

Nachhaltiger Konsum ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Auch im Bereich Ernährung ist ein Umdenken zu einem ressourcenschonenderen Umgang mit unseren Lebensmitteln angesichts der hohen Menge an weggeworfenen Lebensmitteln dringend nötig. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) veranstaltete im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung am 22. September 2020 das Online-Seminar „Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft“. Die Beiträge der Referenten zeigten, dass es bereits vielversprechende Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in Privathaushalten und in der Gemeinschaftsverpflegung gibt und das Thema auch im Lebensmittelhandel und bei Herstellern eine wichtige Rolle spielt.

Wissenswertes zum Online-Seminar: "Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft"

App zum Download

Google Play und App Store
Logo Google Play
Achtung: Die stocky App steht leider nicht mehr im Google Play Store zum Download zur Verfügung.

Projektpartner und Fördermittelgeber

Technische Hochschule Deggendorf
Logo Technische Hochschule Deggendorf
Partner
Der Technologie Campus Grafenau ist eine Forschungseinrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) mit den Schwerpunkten Applied Artificial Intelligence, Smart Region und Business Data Analytics & Optimization. Ein hochqualifiziertes Team von Wissenschaftlern und Praktikern – aus Physik, Mathematik, Betriebswirtschaft, Technik, Informatik und Statistik – arbeitet interdisziplinär zusammen. Der Fokus liegt auf Anwendungsorientierung, Neutralität, Objektivität und Innovation. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den großen Heraus­forderungen unserer Zeit: Globalisierung, Digitalisierung, Urbanisierung. Deswegen hat unsere Arbeit erheblichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen und das zukünftige Leben der Menschen.
Fraunhofer Institut IML
Logo Fraunhofer Institut IML
Partner
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gilt als erste Adresse in der ganzheitlichen Logistik­forschung und arbeitet auf allen Feldern der inner- und außer­betrieblichen Logistik. Im Sinne der Fraunhofer-Idee werden einerseits Problem­lösungen zur unmittelbaren Nutzung für Unternehmen erarbeitet, andererseits wird aber auch Vorlaufforschung von zwei bis fünf Jahren, im Einzelfall darüber hinaus, geleistet.

Das Fraunhofer-Institut IML unterstützt Unternehmen jeder Branche und Größe bei allen Fragen hinsichtlich des Materialflusses und der Logistik. Für unsere Kunden sind wir umfassend tätig. Als

- Entwickler realisieren wir gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen für die Soft- und Hardware.
- Forscher erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden neue Lösungen.
- Planer helfen wir bei der Optimierung der inner- und außerbetrieblichen Logistik.
- Berater unterstützen wir bei neuen Aufgaben und Anforderungen.

Das Fraunhofer IML ist eine öffentliche Forschungs­einrichtung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Projekt­durchführung erfolgt daher unabhängig und objektiv von der Analyse über die Bewertung bis zur Realisierungs­begleitung. Dabei werden zum einen die Ergebnisse der Forschungs­tätigkeiten für die Lösungs­findung in den aktuellen Projekten berücksichtigt, zum anderen die Anforderungen und besonderen logistischen Heraus­forderungen, die sich aus den Projekten als Erkenntnisse ergeben, in neue Forschungs­aufgaben eingebracht.
Bündnis Wir retten Lebensmittel!
Logo des Bündnisses "Wir retten Lebensmittel"
Förderer
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu bekämpfen, hat das Bayerische Staats­ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Bündnis “Wir retten Lebensmittel!” ins Leben gerufen. Die Bündnispartner aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Lebensmittel­handel, Außer-Haus-Verpflegung und von den Verbraucherorganisationen haben seit dem Jahr 2016 siebzehn Vorschläge für “Rettungsmaßnahmen” vorgelegt. Zu diesen Maß­nahmen gehört auch das hier beschriebene Projekt.