Vielfalt schmecken und entdecken
Tage der Kitaverpflegung: Aktionswoche 5.–9. Mai
Kulmbach/Freising, 15.04.25: Gutes Essen für die Kleinsten: Die bundesweiten Tage der Kitaverpflegung rücken die Ernährung in der jedes Jahr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Auch 2025 laden das Bundeszentrum und die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung aus ganz Deutschland vom 5. bis 9. Mai 2025 wieder zur Aktionswoche ein – diesmal mit einem vielseitigen Online-Angebot. Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnahe Impulse und Lösungsansätze für eine kindgerechte und nachhaltige Verpflegung in der Kindertagesbetreuung.
„Die Verpflegung in Kitas und Kindertagespflege hat einen enormen Einfluss auf den späteren Umgang mit Lebensmitteln. Hier können wir bereits den Kleinsten zeigen, wie leckeres, gesundes und nachhaltiges Essen aussieht. Wir möchten deshalb alle Akteure der Kitaverpflegung dazu ermutigen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Verpflegung und Ernährungsbildung mitzuwirken“, so Dr. Stephan Lück, Bereichsleitung Ernährungsbildung & Gemeinschaftsverpflegung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
Im Anschluss folgen vier Thementage mit Praxisforen und spannenden Impulsen zu besonderen Schwerpunkten rund eine kindgerechte und nachhaltige Verpflegung:
6. Mai: Thementag „Gestaltung von Verpflegung“
7. Mai: Thementag „Ernährungsbildung“
8. Mai: Thementag „Rahmenbedingungen“
9. Mai: Thementag „Essen von klein auf“
Das vollständige Programm gibt es unter:
https://www.kita-schulverpflegung.bayern.de/tagederkitaverpflegung
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab sofort möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern unter:
https://www.kita-schulverpflegung.bayern.de/tagederkitaverpflegung
Bildquelle: BMEL
Der Hauptsitz befindet sich in Kulmbach, ein zweiter Standort in Freising-Weihenstephan.
Das KErn wurde 2011 gegründet und ist ein Institut der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF). Weitere Informationen finden Sie unter: