Bio und Regional in der Gemeinschaftsverpflegung
Den Einkauf im Blick mit der Einkaufsanalyse
© PantherMedia/HighwayStarz
Sie möchten den Status quo Ihres Einsatzes von regionalen und ökologischen Produkten in ihrer Verpflegungseinrichtung ermitteln? Mit unserer „Einkaufsanalyse“ können Sie Ihren Wareneinsatz überprüfen und die Anteile verschiedener Produktqualitäten bestimmen.
Je nach Bedarf gibt es das Excel-Tool als einfache Übersicht oder als detaillierte Aufschlüsselung über den gesamten Jahresverlauf.
Was ist die Einkaufsanalyse?
© KErn/Hugel
Mit dem Excel-Tool „Einkaufsanalyse“ erhalten Sie ein Hilfsmittel zur Ermittlung verschiedener Warenanteile des monetären Gesamt-Lebensmitteleinkaufs.
Auf diese Weise können Sie schnell und einfach die monetären Anteile verschiedener Lebensmittelqualitäten ermitteln.
Insbesondere die Anteile regionaler, biologischer und bio-regionaler Produkte sowie von Produkten mit dem Siegel „Geprüfte Qualität – Bayern“ und dem Bayerischen Bio-Siegel lassen sich mithilfe des Tools genau analysieren.
Die Vorteile der Einkaufsanalyse auf einen Blick:
- genauer Überblick über die eigenen Einkaufsstrukturen
- konkrete Zuordnung der Lebensmittelqualitäten und -herkünfte
- übersichtliche Erfassung der Anteile regionaler und biologischer Produkte am Gesamteinkaufsvolumen (und im Jahresverlauf)
- schnelle und einfache Dokumentation gesiegelter Produkte (GQ-B und BBS)
Die Einkaufsanalyse zum kostenlosen Download
Die Einkaufsanalyse gibt es in zwei Varianten:
- Die "Einfache Einkaufsanalyse" ermöglicht eine schnelle Übersicht über einen individuell festgelegten Zeitraum.
- Die "Einkaufsanalyse im Jahresverlauf" schlüsselt auf, wie sich der Einkauf von Januar bis Dezember eines Jahres entwickelt.
- Die "Einfache Einkaufsanalyse" ermöglicht eine schnelle Übersicht über einen individuell festgelegten Zeitraum.
- Die "Einkaufsanalyse im Jahresverlauf" schlüsselt auf, wie sich der Einkauf von Januar bis Dezember eines Jahres entwickelt.
Wie funktioniert die Einkaufsanalyse?
Auf den ersten beiden Tabellenblättern finden Sie jeweils detaillierte Erläuterungen und Ausfüllhinweise.
Neben dem Excel-Tool selbst benötigen Sie außerdem die folgenden Informationen:
- Rechnungsbeträge aller eingekauften Lebensmittel
- Rechnungsbeträge der verschiedenen Lebensmittelqualitäten und -herkünfte
Zoombild vorhanden
© KErn
Je genauer die Rechnungsbeträge in der Einkaufsanalyse notiert werden, desto verlässlichere Ergebnisse erhalten Sie.
Ein Muster zum Ausfüllen der Einkaufsanalyse mit Beispiel-Werten finden Sie hier:
Ein Muster zum Ausfüllen der Einkaufsanalyse mit Beispiel-Werten finden Sie hier:
Sie möchten genauere Informationen zur Handhabung der Einkaufsanalyse?
In unserer Online-Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Einkaufsanalyse vor und erläutern Ihnen Schritt für Schritt die Funktionsweise.
Aktuelle Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht: