Fachkongress am 20./21. November 2024 in München
Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft

Kulmbach/Freising, 21.08.24: Nachhaltiger, gesünder, genussvoller – so wünschen wir uns die Ernährung der Zukunft. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzen? Um diese Frage zu beantworten, holt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Cluster Ernährung beim Fachkongress „Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft“ am 20./21. November in München alle Akteure der Wertschöpfungskette an einen Tisch. In interdisziplinären Workshops und Diskussionsrunden suchen die Teilnehmer gemeinsam nach wegweisenden Impulsen für die Ernährung von morgen.


Ob Klimawandel, Versorgungssicherheit, Resilienz oder der Anstieg ernährungsbedingter Krankheiten – die Herausforderungen der Zukunft sind so vielfältig wie die bestehenden Lösungsansätze. Daher bedarf es des Blicks über den Tellerrand: Ziel des zweitägigen Fachkongresses ist es, im direkten Austausch fachliche, ideologische und geografische Grenzen zu überwinden, um gemeinsam mehr zu erreichen. Essenziell dafür: Welche Best-Practice-Beispiele gibt es in Deutschland und europaweit? Wie erreichen wir mehr Wertschätzung für Lebensmittel und ausreichend Wertschöpfung im System?

Die Veranstaltung richtet sich entsprechend an Fachleute aus dem Agrarsektor, der Ernährungswirtschaft, dem Handwerk, dem Handel, der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, der Wissenschaft sowie von Verbraucher-Organisationen.

„Als Kompetenzzentrum für Ernährung bündeln wir Informationen aus Wissenschaft und Praxis. Gemeinsam mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette entwickelt das KErn-Team Lösungen für das Ernährungssystem der Zukunft. Das ist auch die Mission unseres Fachkongresses. Wir freuen uns darauf, am 20. und 21. November alle Bereiche an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam wegweisende Impulse für die Ernährung von morgen zu erarbeiten“, betont Christine Röger, Leiterin des KErn.

Kongressprogramm: interaktiv, international und interdisziplinär


Das Motto „Über den Tellerrand“ schlägt sich auch im Programm des Fachkongresses nieder. Beitragende und Inhalte stammen aus Wissenschaft und Praxis sowie unterschiedlichen Disziplinen und Bereichen der Wertschöpfungskette.
Der Fachkongress ist interaktiv konzipiert und Mitreden ausdrücklich erwünscht: Diskussionsrunden, Tischgespräche und Workshops beziehen die Kongressteilnehmer konkret in die Erarbeitung von Lösungsansätzen mit ein. Am ersten Kongresstag präsentieren Akteure – nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den Nachbarländern Dänemark, der Schweiz und den Niederlanden – Impulse und Best Practices. Am Abend wird sich unter anderem Hendrik Haase, Kommunikationsdesigner, Publizist und Berater, im Rahmen eines Tischgesprächs dem Thema Ernährungskommunikation widmen.

Den zweiten Kongresstag eröffnet ein Impulsvortrag von Hanni Rützler, Gründerin und Leiterin des futurefoodstudios. Nach der Vorstellung der Ergebnisse der dritten Bayerischen Ernährungsstudie stehen Break-out-Sessions zu vier Key-Themen im Zentrum des Programms. In den Workshops erarbeiten die Teilnehmer gemeinsam Antworten auf zentrale Leitfragen. Vor der Abschlussrunde geht es in einem Tischgespräch um die Frage: Wie kann es gelingen, die Konsumenten zu beteiligen und deren Ernährungsgewohnheiten zukunftsfähig zu gestalten?

Speaker und Moderatoren: Die Ernährungsbranche an einem Tisch


„Wir möchten einen Schulterschluss zwischen Landwirtschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel des zweitägigen Fachkongresses ist es, im direkten Austausch fachliche, ideologische und geografische Grenzen zu überwinden, um gemeinsam mehr zu erreichen“, betont Christine Röger.

Ganz im Sinne des Titels „Über den Tellerrand“ bringt der Kongress daher zahlreiche unterschiedliche Akteure und Perspektiven an einen Tisch. Zu den Speakern gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, Wirtschaft und Handwerk sowie Verbänden und der Politik. Neben Hanni Rützler tritt auch Prof. Dr. Hannelore Daniel, Ernährungsphysiologin und -forscherin, als Keynote-Speaker auf.

Weitere Informationen zu allen Referenten finden Sie hier:

Zur Referenten-Übersicht


Tickets, ausführliches Programm und weitere Informationen online unter:

www.KErn.bayern.de/ueberdentellerrand

Anzeige zum Fachkongress mit Logos von KErn, LfL und Cluster Ernährung

Über das KErn
Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) bündelt das Wissen rund um Ernährung in Bayern und bereitet gesellschaftlich relevante Ernährungsthemen für verschiedene Zielgruppen auf. Das Institut fördert einen wissensbasierten und interdisziplinären Austausch zwischen Forschung, Ernährungswirtschaft, Produktion und Ernährungsbildung. Zudem treibt das KErn mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen Innovationen im Bereich der Ernährung voran. Aufgabe des KErn ist es, einen gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensstil mit Genuss und regionaler Prägung zu fördern. Das KErn ist angegliedert an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) und an zwei Standorten beheimatet: Kulmbach und Freising-Weihenstephan. Weitere Informationen finden Sie unter:

www.KErn.bayern.de