KErn-Materialien
Übersicht Faltblätter/Broschüren
Bestellungen sind nur innerhalb Deutschlands möglich.
KErn-Faltblätter/-Flyer/-Broschüren sind überwiegend kompakte Fachinformationen zu bestimmten Ernährungsthemen. Die Inhalte sind kurz und bündig auf den Punkt gebracht und dienen einer schnellen Kurzinformationen zum jeweiligen Thema.
Wir sind Lebensmittelfreunde

Der Flyer (Größe 21 x 10cm) informiert Lehrkräfte an Grundschulen – 2. und 3. Klasse – zum Ernährungsbildungsprojekt „Lebensmittel-Freunde“. Das Projekt sensibilisiert Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Die drei Lebensmittelfreunde „Hmmbeere“, „Prinz Köstlich“ & „Supersalat“ nehmen die SuS mit auf eine Entdeckungsreise zum Erwerb des Lebensmittelretter-Führerscheins in 6 Modulen (Zeitbedarf circa 8 Schulstunden):
• Modul 1: Wertschöpfungskette
• Modul 2: Lebensmittelverschwendung
• Modul 3: Verantwortungsbewusstes Einkaufen
• Modul 4: Richtige Lagerung
• Modul 5: Resteverwertung
• Modul 6: Haltbarkeit und Genießbarkeit
Mehr
Flyer Wir sind Lebensmittelfreunde 711 KB
Flyer Sensorik-Koffer

Der Flyer (Größe: 21 x 14,7 cm) richtet sich an Lehrkräfte & pädagogisches Personal der Sekundarstufe I (Schwerpunkt: 8. Jahrgangsstufe der Realschule). Er liefert einen Überblick zum Ernährungsbildungsmaterial „Sensorik-Koffer“. Der Sensorik-Koffer ist ein Angebot zur Vermittlung von „Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben“ im Rahmen des LehrplanPLUS. In einem Parcours aus vier Stationen führen die Schülerinnen und Schüler Sinnesübungen zur bewussten Auswahl von Lebensmitteln durch. Neben der Geschmacksschulung werden in den Versuchen Nachhaltigkeitsaspekte wie Regionalität und Saisonalität reflektiert.
Mehr
Wrap-n Roll im Klassenzimmer! Wissen wie's wächst und schmeckt

Der Flyer (Größe 21 x 10cm) informiert Lehrkräfte an Grundschulen – 1. bis 4. Klasse – zum Ernährungsbildungsprojekt „Wissen wie´s wächst und schmeckt“. Die Idee ist, dass Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen zusammen mit der Lehrkraft Gemüse, Salat und Kräuter im kleinen Format – in einer Bäckerkiste und in einem eigenen Pflanzgefäß – anpflanzen und über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen den Weg vom Samen bzw. Pflänzchen bis hin zur Ernte und Zubereitung eines kleinen Gerichtes erleben: Wo wächst Salat? Kann man Schnittlauchblüten essen? Wie wird aus Gemüse ein leckerer Pausensnack?
Mehr
Flyer Wissen wie's wächst und schmeckt 927 KB
Infokarte Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels

Die Info-Karte im Postkarten-Format macht auf das Ernährungsbildungsmaterial „Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels“ aufmerksam. Sie dient als Türöffner, um mit Eltern, Verantwortlichen im pädagogischen Bereich oder Schülerinnen und Schülern über Aspekte einer nachhaltigen Ernährung ins Gespräch zu kommen. Mit dem QR-Code auf der Rückseite gelangen Interessierte direkt auf die Homepage zur „Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels“.
Mehr
- Stand: Juli 2024
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung möglich: nur innerhalb Deutschlands
Infokarte Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels 394 KB
Flyer zur Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels

Der Flyer (Größe: 21 x 14,7 cm) richtet sich an Lehrkräfte & pädagogisches Personal der Sekundarstufe I, 6. – 8. Klasse Realschule & Gymnasium. Er liefert einen Überblick zum Ernährungsbildungsmaterial „Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels“. Die Lernkiste enthält vier Stationen, welche Themenbausteine einer nachhaltigen Ernährung erlebbar machen.
Mehr
- Stand: Juni 2024
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur innerhalb Deutschlands:
Flyer Lernkiste - Ernährung in Zeiten des Klimawandels 742 KB
Gute Mittagstische für Seniorinnen und Senioren im Quartier – gemeinsam essen, so nah!

Sie möchten als stationäre Senioreneinrichtung oder Speisenanbieter einen offenen Mittagstisch oder Essen auf Rädern anbieten und somit ihre Verpflegungsleistung ausweiten und sich ins Quartier öffnen?
Die Broschüre zeigt Ihnen Vorteile und Gründe für einen offenen Mittagstisch oder Essen auf Rädern und gibt Tipps und Hinweise bei der Einführung dieser Verpflegungsleistung. Sie enthält eine Anleitung zur Erstellung eines Konzeptes zur Einführung einer offenen Verpflegungsleistung und eine Checkliste zur Unterstützung.
Mehr
- Erstauflage: Februar 2023
- Maximale Bestellmenge: 5
- Bestellung nur möglich : innerhalb Deutschlands
Preis: 0 €
Komm' wir frühstücken

Wenn Eltern gefordert sind ihrem Kind eine Brotzeit in die Kita mitzugeben und wissen möchten, was es braucht und ihm schmeckt, können sie sich hier umfassend informieren. Welche Lebensmittel sind geeignet? Welche Mengen braucht das Kind? Wie bringt man Abwechslung in die Brotzeit?
Anhand einer Komponentenliste und zwei bebilderten Wochenplänen mit Mengenangaben gibt es praxisnahe Umsetzungsbeispiele für die Befüllung einer attraktiven Brotzeitbox.
Dieses querformatige DIN-A5 Faltblatt entstand im Rahmen "Netzwerk Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren".
Mehr
- Neuauflage: August 2022
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Faltblatt Brotzeitbox "Komm' wir frühstücken" 1,8 MB
Preis: 0,- €
Praxisheft Schulverpflegung - Mahlzeit!

Mit dem Praxisheft Schulverpflegung steht pädagogischen Fachkräften eine Vertiefung und Spezifizierung der Inhalte der Bayerischen Leitlinen Schulverpflegung bereit. Mit wertvollen Tipps unterstützt das 64seitige Heft alle beteiligten Akteure bei der Ausgestaltung der Mittagsverpflegung.
Die fünf Hauptkapitel verdeutlichen den Stellenwert der Schulverpflegung im Schulalltag und zeigen den Facettenreichtum des Themas auf:
•Alle an einem Strang – Akteure der Schulverpflegung
•Gemeinsam auf dem Weg – Konzeption und Kommunikation
•Ernährung erlebbar machen – Lernen in der Ganztagsschule
•Fit durch den Schultag – Ernährung und Gesundheit
•Professionell arbeiten – Organisation der Mittagsverpflegung
Mehr
- Erscheinungsdatum: Juli 2018
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Praxisheft Schulverpflegung - Mahlzeit! (externe Seite mit PDF)
Preis: 0,00 €
Smarter Lunchrooms – Nudging: Handlungsempfehlungen für Schulmensen

Die Broschüre "Nudging – leicht gemacht: Praktische Handlungsempfehlungen für die Schulmensa" gibt SchulleiterInnen und Verantwortlichen im Bereich Schulverpflegung leicht umsetzbare Empfehlungen, wie die Auswahl von Speisen und Getränken der SchülerInnen durch "Nudges" positiv gestaltet werden kann, ohne die Entscheidungsfreiheit der SchülerInnen einzuschränken.
Die Empfehlungen basieren auf einem Modellprojekt, welches das KErn in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen umgesetzt hat. Viele der Nudges sind mit einfachen Mitteln und ohne größere zusätzliche Kosten anwendbar. Die Broschüre umfasst 20 Seiten, einschließlich Checklisten und konkreten Tipps zur Umsetzung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: März 2018
Nudging: Handlungsempfehlungen für Schulmensen 7,3 MB
Smarter Lunchrooms – Nudging: Handlungsempfehlungen für Hochschulmensen

Die Broschüre "Nudging – leicht gemacht: Praktische Handlungsempfehlungen für die Hochschulmensa" gibt Küchenleitungen und Verantwortlichen im Bereich der Hochschulverpflegung leicht umsetzbare Empfehlungen, wie die Auswahl von Speisen und Getränken der Studierenden durch "Nudges" positiv gestaltet werden kann, ohne die Entscheidungsfreiheit der Klientel einzuschränken.
Die Empfehlungen wurden im Rahmen eines Modellprojekts entwickelt, welches das KErn in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen umgesetzt hat. Viele der "Nudges" sind mit einfachen Mitteln und ohne größere zusätzliche Kosten anwendbar. Die Broschüre umfasst 22 Seiten, einschließlich Checklisten und konkreten Tipps zur Umsetzung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: März 2018
Nudging: Handlungsempfehlungen für Hochschulmensen 5,7 MB
Auf die Sinne fertig los…

Der Flyer (Größe: 21 x 10 cm) informiert Eltern über die Geschmacksentwicklung bei Kindern und wie sie diese im Hinblick auf eine spätere ausgewogene Ernährung günstig beeinflussen können.
Mehr
- Neuauflage: April 2022
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Flyer Auf die Sinne fertig los... 2,8 MB
Von wegen zwischendurch!

Die 4seitige Broschüre im DIN A4 Format gibt Informationen zu empfehlungsgerechten Zwischenmahlzeiten in Kitas und anhand von konkreten Rezepten und Fotos eine Auswahl an beispielhaften Zwischenmahlzeiten für Kinder.
Mehr
- Neuauflage: August 2021
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Von wegen zwischendurch! - Gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeiten in der Kita 2,5 MB
Preis: 0 €
Bio.Rüben.Zucker

Das Faltblatt enthält Fakten über den bayerischen Bio-Zuckermarkt, den Anbau und die weitere Verarbeitung von bayerischem Bio-Rübenzucker. Erzeuger sowie Verarbeiter können sich damit über die Alternative des Bio-Rübenzuckeranbaus informieren.
Mehr
- Erscheinungsdatum: Mai 2016
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Informationsfaltblatt über bayerischen Bio-Rübenzucker 662 KB
Preis: 0 €
Praxistipps für die Schulverpflegung

Die Sammlung von Praxistipps zu Fragen „Wie gestalte ich die Mittagsverpflegung?“ oder „Wie steigere ich die Akzeptanz der Schulverpflegung?“ wurde umfassend überarbeitet und bietet praxiserprobte Ideen für die Verpflegung in Schulen. Sie basieren auf den Erfahrungen des Coachings Schulverpflegung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: September 2021
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Preis: 0 €
Praxistipps für die Kitaverpflegung

Die Broschüre bündelt zahlreiche Umsetzungshilfen für die Verpflegung in Kitas. Von der Erstellung eines Verpflegungskonzeptes, über die Kommunikation untereinander bis hin zur optimalen Speiseplangestaltung. Alle Tipps basieren auf den Erfahrungen des Coachings Kitaverpflegung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: September 2021
- Maximale Bestellmenge: 20 Stück
- Versand möglich: nur innerhalb Deutschlands
Praxistipps für die Kitaverpflegung 3,0 MB
Preis: 0,00 €
Bayerischer Saisonkalender

Küchen der Gemeinschaftsverpflegung benötigen ihre Produkte in größerer Menge als Privatpersonen. Der Bayerische Saisonkalender zeigt, welche Obst und Gemüse Speisenanbieter zu welchem Zeitpunkt direkt aus Bayern beziehen können. Damit können Küchenleiter ihre Speisepläne genau auf die saisonalen Gegebenheiten abstimmen. Zudem ergänzt der Saisonkalender den Wegweiser „Vergabe von Verpflegungsleistungen“.
Mehr
- Erscheinungsdatum: April 2020
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschlands
Bayerischer Saisonkalender 621 KB
Preis: 0 €
A1 und A2 beta-Casein in Kuhmilch

Das Faltblatt gibt eine knappe Übersicht zu den Ergebnissen und Bewertungen untersuchter Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen A1- und/oder A2-Milchverzehr und verschiedenen gesundheitlichen Faktoren hinweisen.
Sie können das Faltblatt als PDF herunterladen oder als gedruckte Version bestellen.
Mehr
- Erscheinungsdatum: November 2019
- Maximale Bestellmenge: 20
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschland
Faltblatt "A1 und A2 beta-Casein in Kuhmilch" 128 KB
Preis: 0,00 €
A1- versus A2-Milch

Die Publikation ist eine Kurzversion der systematischen Übersichtsarbeit zum Thema Beta-Casein A1 und A2 in Kuhmilch
und mögliche Einflüsse auf die menschliche Gesundheit. Die wissenschaftlichen Fakten sind zielgruppengerecht verständlich aufbereitet.
Ein Forschungsprojekt in Kooperation zwischen Cochrane und KErn, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Die Broschüre steht zum Download als PDF oder zur Bestellung in gedruckter Form zur Verfügung.
Mehr
- Erscheinungsdatum: November 2019
- Maximale Bestellmenge: 10
- Bestellung nur möglich: innerhalb Deutschland
Broschüre "A1- versus A2-Milch" 1,8 MB
Preis: 0 €