Initiative Way to Future Food
Was essen wir in Zukunft?
© AdobeStock
Wir essen, was wir kennen. Aber wie lange gibt es das Altbekannte überhaupt noch? Wie lange werden uns die Nahrungsmittel, die wir heute zu uns nehmen, in Zukunft noch zur Verfügung stehen? Diese Fragen stellt sich auch das Cluster Ernährung am KErn. Zusammen mit der Adalbert-Raps-Stiftung in Kulmbach haben die Experten überlegt, wie sie dieser Gefährdung der Nahrungsmittelressourcen entgegenwirken können. Mit der Initiative Way to Future Food (W2FF) machen es sich die Projektpartner nun zur gemeinsamen Aufgabe, den unterschiedlichen Food-Akteurinnen und Akteuren eine Plattform zum konstruktiven Austausch zu bieten. Das erklärte Ziel: Die gemeinsame Gestaltung eines zukunftsfähiges Lebensmittelsystems. Den Auftakt bildet eine kostenlose dreiteilige Eventreihe ab Ende Juni rund um das Thema Insekten.
Initiative stellt sich Herausforderungen der Food-Branche
Die Initiative Way to Future Food (W2FF) versteht sich als Plattform, die sich an die unterschiedlichen Akteure der Food-Branche wendet und diesen unter Einbezug von Experten die Möglichkeit des konstruktiven Austauschs zu aktuellen branchenrelevanten Themenfeldern bietet. Im Rahmen diverser Veranstaltungsformate sollen so gemeinsam Herausforderungen definiert und mögliche Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Die Auswahl der Themen gestalten sich dabei ebenso vielfältig wie die Zusammensetzung der Teilnehmenden selbst. Von der Bedeutung und den Chancen des Vertical Farming über Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning, der Biosynthetik und Precision Fermentation sowie alternativer Proteinquellen wie Cultured Meat, Pilzen oder Insekten: die Initiative richtet den Blick auf neue Technologien und Rohstoffe an sich, natürlich aber auch auf entsprechende Rahmenbedingungen und weiter relevante Themenfelder.
Von der Vision zum zukunftsweisenden Partnerprojekt
Das KErn und die Adalbert-Raps-Stiftung wollen den Diskurs hin zu einem zukunftsfähigen Lebensmittelsystem gestalten. Mit diesem Vorhaben entstand aus einer langjährigen berufsbedingten Zusammenarbeit mit Way to Future Food ein in Kooperation gegründetes Projekt. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Heinersreuther Hof, der sich im Besitz der Adalbert-Raps-Stiftung befindet. Diese bietet mit dem Heinersreuther Hof einen „Freiraum für Lebensmittelmacher“ und richtet sich damit an professionelle Akteure der Food-Branche, die diesen Ort für kulinarische Inspiration, des Austauschs, Experimentierens und Genießen nutzen können.
Digital Insect Symposium: W2FF-Auftakt mit dreiteiligem Online-Format
Bereits Ende Juni ist der Auftakt und somit der Beginn der ersten W2FF-Veranstaltungsreihe unter dem Namen Digital Insect Symposium geplant. In drei sich ergänzenden Online-Formaten setzen der Cluster Ernährung und die Adalbert-Raps-Stiftung relevante Impulse rund um die Themen Verbraucherschutz, Lebensmittelrecht und Untersuchungen zu sensorischen sowie funktionellen Aspekten von Insekten. Die Veranstaltung richtet sich dabei an Unternehmen, die sich mit Lebensmittel aus Insekten beschäftigen. Neben spannenden Vorträgen und inspirierenden Workshops besteht auch die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten zu treten.
Die Anmeldung ist kostenfrei möglich unter:
waytofuturefood.eventbrite.de