Bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung 2022
Modellprojekt Retter-Box

Die bayernweite Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung mit Start zum 26. September 2022 und die bundesweite Aktionswoche ab dem 29. September 2022 „Deutschland rettet Lebensmittel!“ drehen sich rund um das Thema Lebensmittel wertschätzen.
Als bayerische Aktion gibt es dieses Jahr die „Lebensmittel Retter-Box"! Sie ist vollgepackt mit nützlichen Utensilien, praktischen Alltagstipps und Informationen. Damit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Lebensmittel vor der Tonne zu retten.
Die vom KErn entwickelte Box startet zunächst als bayernweites Modellprojekt und wird im Rahmen von regionalen Aktionen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit und Lebensmittelwertschätzung ausgegeben. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wird die Wirksamkeit der Box zur Reduktion von Lebensmittelabfällen evaluiert. Die Ergebnisse der Studie dienen der Konzeption zukünftiger, wirksamer Maßnahmen gegen Lebensmitteverschwendung und der Optimierung der Inhalte der Retter-Box.

© Jan Linck/KErn
Diese Inhalte erwarten Sie in der lebensmittelechten und wiederverwendbaren Box:
Das spülmaschinengeeignete Multitalent kann zur Mitnahme und Aufbewahrung von Speiseresten genutzt werden.
Wie viele Spaghetti benötigt man für vier Portionen? Gar nicht so leicht! Das Spaghettimaß hilft Ihnen, die richtige Menge zu finden. Die nächste Pasta-Party kann kommen.
Bürsten statt schälen, Verwertung statt Bioabfall – die praktische Gemüsebürste ist ideal, um Pilze, Karotten und weitere Obst- und Gemüsesorten zu säubern.
Ihr Vollkornbrot bleibt länger frisch im praktischen Aufbewahrungsbeutel.
Dürfen wir vorstellen: der Mindesthaltbarkeits-Sheriff . Seine Mission ist es, Lebensmittel zu retten. Nutzen Sie die Aufkleber, um bald ablaufende Lebensmittel im Vorrats- oder Kühlschrank zu markieren.
Kennen Sie die 10 Goldenen Regeln zum Thema Lebensmittelverschwendung? Dank des Kartenspiels werden Sie diese spielerisch kennenlernen. Es ist Zeit für „Spielspaß mit Köpfchen“.
Wofür benötigen wir eine Bienenwachskerze? Ganz einfach, zur Herstellung eines nützlichen Bienenwachstuches! Es hält Obst, Gemüse & Co. länger frisch.
Wo gehört nochmal die Butter hin? Die Kühlschrankaufkleber sind Ihre praktische Erinnerungshilfe zur richtigen Lagerung im Kühlschrank.
Unnötige Fehleinkäufe landen schnell in der Tonne. Das muss nicht sein! Eine praktische Einkaufsliste hilft Ihnen, nur die wirklich benötigten Lebensmittel in den Einkaufswagen zu packen.
Downloadmaterialien
1. Essensplaner

Jeder kennt das Problem: Die Arbeitswoche ist stressig, Sport, Familie und Freunde müssen ebenso integriert werden und dann ist da noch das Thema Essen. Häufig bleibt die Planung der Mahlzeiten auf der Strecke. Doch mit der richtigen Vorbereitung kann man Zeit und Geld sparen und vor allem LEBENSMITTEL RETTEN!
Mithilfe des praktischen Essensplaners kann die Woche strukturiert werden, bedarfsgerecht einkauft werden und jede Mahlzeit wird im Handumdrehen zu einem Genuss.
Unser Tipp: Laminieren Sie den Essensplaner. Somit kann er Woche für Woche neu beschriftet werden.
2. Kühlschrank-Check

Alles in Ordnung im Kühlschrank? Was für eine Frage?! Doch der richtige Aufbewahrungsort verlängert die Haltbarkeit der Lebensmittel im Kühlschrank und hilft dabei sie vor dem Verderb zu schützen.
Testen Sie sich selbst und prüfen Sie wo sich Ihre Lebensmittel am wohlsten fühlen. DENN: durch die richtige Lagerung verderben Lebensmittel langsamer und Sie reduzieren automatisch die Zahl der verschwendeten Lebensmittel.
Download Kühlschrank-Check 115 KB
Rätsel zur korrekten Lagerung 1,0 MB
3. Reste-Rezepte

Sie suchen nach kreativen Verwertungsideen für Lebensmittelreste? Hier geht es zu unseren schnellen und familientauglichen Resterezepten.
4. Gefrier-Navi

Sie möchten sich einen Überblick über ihr Gefrierfach verschaffen? Dann wird es höchste Zeit für Ordnung zu sorgen. Denn: Auch gefrorene Lebensmittel sind nicht ewig haltbar.
Hier kann unsere praktische Vorratsliste weiterhelfen. Sehen Sie auf einen Blick wann Sie was eingefroren haben und wie lange Ihr Lebensmittel haltbar ist. So behalten Sie den Überblick und müssen keine Lebensmittel mehr wegwerfen.
5. Retter-Tagebuch

Möchten Sie Ihre alltäglichen Routinen in der Küche besser kennenlernen und Ihren Umgang mit Lebensmitteln optimieren? Mit Ihrem Rettertagebuch haben Sie zukünftig Ihr Lebensmittelmanagement perfekt im Griff!
6. DIY-Anleitung Bienenwachstuch

Bienenwachstücher sind die nachhaltige Alternative zur Frischhaltefolie: sie sind plastikfrei, wiederverwendbar, lebensmittelecht und durch die antibakterielle Wirkung des Wachses auch hygienisch.
Durch die klebende Eigenschaft des Wachses kann man die Tücher wie Frischhaltefolie zum Einwickeln von Lebensmitteln verwenden. So schützt man sie im Handumdrehen vor dem Austrocknen und hat einen praktischen Schutz beim Transport.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
7. Alles zur Lebensmittelverschwendung – auf einen Blick

Sie sind auf der Suche nach klaren Zahlen und Fakten? Mit unserem Faktenblatt erhalten Sie auf einen Blick die wichtigsten Daten zur Lebensmittelverschwendung in Bayern.
Download Infoblatt 10 Goldene Regeln 1,8 MB
Download Infoblatt Zahlen und Fakten 1,2 MB
Download Infoblatt Lebensmittelverschwendung und Umwelt 852 KB
8. Zahlen und Fakten rund um Lebensmittelverschwendung

Hier finden Sie die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Lebensmittelverschwendung in einer Präsentation zusammengestellt.
10 kreative Reste-Rezepte zum Nachkochen
Impressionen zur Verteilung
Lebensmittelretter-Challenges
Weitere Informationen:
Retter-Box-Logo: © KErn/Tigertatze
Icons Downloadmaterialien: Icons-Studio - AdobeStock
Rezeptbilder: © KErn