KErn-Bereich
Ernährungswirtschaft & Genuss
Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Bayern und Deutschland. Der Bereich Ernährungswirtschaft & Genuss am KErn arbeitet schwerpunktmäßig im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition.
Übergeordnete Ziele des Bereichs Ernährungswirtschaft & Genuss sind u. a. regionale Kreisläufe und Wertschöpfungsketten auf- und auszubauen, das Vertrauen der Verbraucher in die bayerische Ernährungswirtschaft weiterhin zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Bayern weiterzuentwickeln. So unterstützten wir Unternehmen der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft bezüglich regionaler Wertschöpfungsketten, Qualifizierungen und Innovationsmanagement.
Der Bereich Ernährungswirtschaft & Genuss
- initiiert und begleitet Pilotprojekte zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
- erarbeitet zielgruppenspezifische Angebote entlang der Wertschöpfungskette
- analysiert Marktpotenziale von in- und ausländischen Märkten der Lebensmittelwirtschaft
- identifiziert Innovationspotenziale, neue Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Bereich Ernährungswirtschaft und Produktion
- erstellt Informationsmaterialien und Veranstaltungsformate für spezifische Fragestellungen im Bereich Ernährungswirtschaft
- wirkt bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Ernährungswirtschaft mit
- kooperiert mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
- unterstützt und berät Fachverbände und wirkt in Arbeitskreisen und Beiräten mit
Arbeitsgruppen
Studie zur Zukunft der Ernährung
Wie Disruptionen die Ernährungswirtschaft verändern könnten
Quelle: KErn/ Cluster Ernährung
Aktuelle Entwicklungen wie die Klimakrise, der Ukraine-Krieg, technischer Fortschritt und ein verändertes Konsumverhalten prägen die Land- und Ernährungswirtschaft. Vegane und vegetarische Ernährungsweisen gewinnen an Bedeutung, das Thema Nachhaltigkeit prägt die Lebensmittelproduktion und neue Technologien machen die Erzeugung von Fleisch im Bioreaktor möglich. Doch inwieweit haben neue Technologien und alternative Proteinquellen das Potenzial, die Land- und Ernährungswirtschaft grundlegend zu verändern? Mehr
Bioökonomie auf regionaler Ebene
Gelungene Auftaktveranstaltung des Cross-Cluster-Projektes rebana
© Cluster Ernährung
Das vom Freistaat Bayern geförderte Cross-Cluster-Projekt rebana hat am 4. Mai eine Online-Auftaktveranstaltung zum Thema „Bioökonomie auf regionaler Ebene“ durchgeführt, in der die Chancen und Herausforderungen von regional ausgerichteten Strategien einer Bioökonomie am Beispiel der Region Oberfranken diskutiert wurden. Mehr
Die neue Imagebroschüre
DER Lebensmittelstandort Kulmbach
© Cluster Ernährung am KErn
Im Herzen der Genussregion Oberfranken liegt die Stadt Kulmbach, welche als traditioneller und innovativer Standort der Ernährungsbranche viel zu bieten hat. Ob kleine Bäckereien oder große Lebensmittelhersteller, Universität, Forschungsinstitute, Berufsfachschule – in Kulmbach sind diverse Akteure der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft vertreten. Die neue Imagebroschüre des Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) liefert eine Übersicht sowie weitere Informationen zum Lebensmittelstandort Kulmbach. Mehr
Initiative Way to Future Food
Was essen wir in Zukunft?
© Adalbert-Raps-Stiftung
Was werden wir zukünftig essen? Und wie sehen die Herausforderungen der Lebensmittelbranchen für neuartige Produkte aus? Zusammen mit der Adalbert-Raps-Stiftung in Kulmbach hat der Cluster Ernährung die Initiative Way To Future Food (W2FF) ins Leben gerufen. W2FF bietet den unterschiedlichen Food-Akteurinnen und Akteuren eine Plattform um gemeinsam Lösungsvorschläge für Herausforderungen zu erarbeiten. Mehr
Neue Broschüre
Die Auswirkungen von Corona auf die Ernährungsbranche
© KErn
Es sind schwere Zeiten für die Ernährungsbranche. Das Corona Virus hat vor allem in der Gastronomie für immense Einbußen gesorgt und auch der Lebensmitteleinzelhandel hat die Folgen der Pandemie mit voller Wucht zu spüren bekommen. Unser Ess- und Kaufverhalten veränderte sich im Laufe der letzten Monate deutlich: Restaurantbesuche werden auf ein Minimum reduziert, während der Einkaufswagen bis zum Anschlag mit Vorräten für die kommenden Wochen gefüllt ist. Und das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie sehr sich der Ausbruch von Covid-19 auf unsere Ernährungsbranche auswirkt. Mehr
Studie
Analyse der Marktpotenziale von Nischenprodukten
@"Genussregion Oberfranken/Martin Bursch"
In einer Zeit vielfältiger Konzentrationsprozesse in der Lebensmittelbranche besteht die Gefahr, dass die kulinarische Vielfalt in die Defensive gerät – eine Vielfalt, die gerade in Bayern traditionell hoch ist. Vor diesem Hintergrund ist es eine wichtige Frage, wie ökonomisch „bedrohte“ Produkte aus ihrem Nischen‐Dasein gerettet werden und wieder fest am Markt positioniert werden können. Mehr