Podcast
Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen. Vom Feld bis auf den Teller, mit Brigitte Theile.

Füllhorn mit Lebensmitteln neben Foto von Moderatorin Brigitte Theile

© KErn

Lebensmittelrettung geht uns alle an: Allein in Bayern enden im Durchschnitt pro Person und Jahr 70 Kilogramm Essen im Abfall. Doch es geht auch anders! Überall in Bayern zeigen engagierte Menschen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette, wie man mit innovativen Einfällen und Mut zum Handeln noch genießbaren Lebensmitteln ein zweites Leben schenken kann.
In der fünfteiligen Podcast-Reihe „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen“ stellt das KErn diese Pioniere auf dem Gebiet der Lebensmittelrettung vor. Entdecken Sie gemeinsam mit BR-Moderatorin Brigitte Theile in jeder Folge inspirierende Geschichten aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel oder Gemeinschaftsverpflegung und erfahren Sie, wie Sie selbst aktiv werden können. Jetzt reinhören und Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern!


Sie möchten die Folgen lieber über Ihren gewohnten Podcast-Anbieter hören?
Kein Problem! Unseren Podcast finden Sie auch auf allen gängigen Streaming-Plattformen.

Werden Sie selbst aktiv gegen Lebensmittelverschwendung!

Bereits kleine Schritte können einen großen Beitrag leisten. Unsere KErn-Projekte zur Lebensmittelrettung zeigen Ihnen mit cleveren Tipps und Tricks sowie inspirierenden Beispielen, wie es geht.

Folge 1: Pioniere der Landwirtschaft

Füllhorn mit Lebensmitteln und Fotos von Gästen der ersten Podcast-Folge Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern

© KErn

In der ersten Folge der KErn-Podcastreihe „Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern“ stellen wir zwei Pioniere aus der Landwirtschaft vor, die mit cleveren Upcycling-Ideen Lebensmitteln ein zweites Leben schenken:

Birgit Dinauer baut zusammen mit ihrem Mann auf den Feldern ihres historischen Hofes im Landkreis Regensburg Lein, Sonnenblumen, Raps und Senf an und verarbeitet die Früchte zu Öl. Anfallende Reste aus der Ölherstellung – den sogenannten Trester – wirft sie nicht einfach in den Müll, sondern verarbeitet sie zu Mehl und isoliertem Protein weiter.

Eine übergroße Ernte und die Liebe seiner Kinder zu süßen Knabbereien brachten Christoph Wasinger aus Wiesent in der Oberpfalz auf die Idee, in die Weiterverarbeitung von Erdbeeren einzusteigen – und diese in gefriergetrockneter Form anzubieten.


Transkription Folge 1 - Pioniere der Landwirtschaft


Folge 2: Pioniere der Verarbeitung

Füllhorn mit Lebensmitteln und Fotos von Gästen der zweiten Podcast-Folge Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern

© KErn

In der zweiten Folge der KErn-Podcastreihe „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern“ stellen wir zwei Pioniere aus der Verarbeitung vor, die mit innovativen Ideen und Erfindergeist Lebensmittel retten.

Sie lernen Stefan Geisenhofer kennen, einen Bäckermeister aus Freising, der altbackenem Brot zu einem zweiten Leben verhilft und daraus frische Brote mit einer längeren Haltbarkeit und leckere Snacks herstellt. Außerdem setzt er ein ausgeklügeltes Warenwirtschaftssystem um und kann mit diesen Maßnahmen die Lebensmittelverschwendung reduzieren.

Eine Brauerei zuhause brachte Studenten dazu, sich eine Verwertungsidee für den beim Bierbrauen anfallenden Reststoff, den Biertreber, zu überlegen. Im interdisziplinaren Team war die Idee geboren, aus Biertreber eine Milchalternative herzustellen, die schmeckt und einen hohen Proteingehalt und wenig Zucker enthält.

Transkription Folge 2 - Pioniere der Verarbeitung


Folge 3: Pioniere des Handels

Füllhorn mit Lebensmitteln und Fotos von Gästen der dritten Podcast-Folge Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern

© KErn

Die dritte Folge unserer Podcastreihe „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern“ führt uns in den Handel: Hier stellt uns Brigitte Theile zwei Pioniere vor, die neue Wege gehen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Robin Hertschek betreibt im Münchner Raum einen großen Supermarkt. Er begreift sein Geschäft als besondere Erlebniswelt, die seine Kundinnen und Kunden animieren soll, Lebensmittel zu retten.

Johanna Wiglinghoff von der Teilerei in Erlangen hat gemeinsam mit anderen Vordenkern ein Laden-Konzept entwickelt, um geretteten Lebensmitteln eine zweite Chance zu geben. Mit einer „Solidarische Kasse“ unterstützt die Organisation außerdem Menschen, die nur sehr wenig Geld zur Verfügung haben.


Transkription Folge 3 - Pioniere des Handels



Folge 4: Pioniere in der Gemeinschaftsverpflegung

Füllhorn mit Lebensmitteln und Fotos von Gästen der vierten Podcast-Folge Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern

© KErn

In der vierten Folge unserer Podcastreihe „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern“ sind wir zu Gast in zwei Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, die sich mit viel Engagement dem Thema Lebensmittelrettung annehmen.

Steffen Schelle, Küchenleiter des Alten- und Pflegeheim St. Martin der Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde in Bayreuth hat ein effizientes Abfallmonitoring in seinem Haus entwickelt und leitet daraus Maßnahmen für optimierte Küchenprozesse und die Kommunikation ab.

Im Haus für Kinder Hirschgarten in München lernen wir den Leiter Christopher Kraus sowie Sarah Quintel von der ehrenamtlichen Organisation Foodgrube kennen. Die Foodgrube rettet „übriges“ Gemüse von Landwirten und liefert es ins Haus für Kinder, wo es in der Kita-Küche verarbeitet wird.

Transkription Folge 4 - Pioniere der Gemeinschaftsverpflegung

Folge 5: Pioniere im Privathaushalt

Podcast_Gemeinsam.Lebensmittel.feiern_Folge 5_Kachel 1_1 (c) KErn

© KErn

In der fünften und vorerst letzten Folge unserer Podcastreihe „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern“ sprechen wir mit zwei engagierten Privatpersonen, für die das Retten von Lebensmitteln eine Herzensangelegenheit ist.

Daniela Schnagl-Vitak rettet mit ihrer ehrenamtlichen Organisation „Lebensmittelretter“ überschüssige Nahrungsmittel aus dem Handel und bewahrt sie vor der Entsorgung. Dabei setzt sie ein sorgfältig entwickeltes Hygienekonzept um. So werden Sicherheit und Wertschätzung von Lebensmitteln nachhaltig in Einklang gebracht.

Auch Peter Kaiser von der „Rosenheimer Leibspeise“ arbeitet seit vielen Jahren mit Supermärkten, Produzenten und dem Großhandel zusammen, um Lebensmittel zu retten und sie an bedürftige Menschen weiterzugeben. Zudem werden die Produkte beim „Essen am Samstag“ zu einem Mehrgänge-Menü verarbeitet. Damit verbindet die Organisation nachhaltige Lebensmittelverwertung mit sozialem Engagement.

Transkription Folge 5 - Pioniere im Privathaushalt