Arbeitsgruppe
Nachhaltiger Konsum & Lebensmittelverschwendung
Wir fördern die Umsetzung von Maßnahmen für eine gesundheitsförderliche, umweltschonende und alltagstaugliche Ernährungsweise und die Reduktion von Lebensmittelabfällen. Dazu konzipieren wir Modellprojekte auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfungskette und leiten daraus praxisorientierte Handlungsempfehlungen ab.
Unsere bayernweiten Projekte nehmen alle Settings in den Blick – sowohl auf Ebene der Privathaushalte und Kommunen als auch im Kontext der Gemeinschaftsverpflegung. Im Fokus unserer Aktivitäten stehen das Thema Lebensmittelwertschätzung und die Konzeption skalierbarer Maßnahmen, um eine nachhaltige Ernährungsweise in allen Lebenswelten zu verankern.
Projekte
Spannendes Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe
Escape Game "Mission Zero Waste"
© KErn/Wegesrand
Mit dem mobilen Escape Room „Mission Zero Waste – Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung“ begeben sich Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren auf eine fesselnde Reise in die Vergangenheit: An insgesamt fünf Stationen der Lebensmittel-Wertschöpfungskette meistern sie gemeinsam spannende Aufgaben und Rätsel – und lernen, wie eine frühzeitige Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung zur Eindämmung der Klimakrise beiträgt. Weitere Informationen zum Escape Game finden Sie hier: Mehr
Bayerische Pioniere der Lebensmittelrettung
Podcastreihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern"
© KErn
Überall in Bayern zeigen engagierte Menschen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette, wie man mit innovativen Einfällen und Mut zum Handeln Lebensmitteln ein zweites Leben schenken kann. In der fünfteiligen Podcast-Reihe „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen“ spricht BR-Moderatorin Brigitte Theile mit diesen engagierten Wegbereitern aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Gemeinschaftsverpflegung und Privathaushalten über ihre innovativen Ideen. Die erste Folge finden Sie hier: Mehr
Bayernkarte
Praxisbeispiele der Gemeinschaftsverpflegung
© KErn
Wenn es um die Rettung von Lebensmitteln geht, bietet die Gemeinschaftsverpflegung ein ungemeines Potenzial. Doch was genau können wir tun, um dieses Potenzial zu nutzen? Zahlreiche Einrichtungen in ganz Bayern zeigen bereits, wie es geht. Ob Betriebskantine, Seniorenheim, Kindertagesstätte oder Schulmensa: Unsere Bayernkarte macht das Engagement von mutigen Pionieren der Lebensmittelrettung in der Gemeinschaftsverpflegung sichtbar und sorgt für die richtige Inspiration – aus der Praxis für die Praxis. Die Bayernkarte finden Sie hier: Mehr
Kreative Reste-Rezepte zum Nachkochen
Wir retten Lebensmittel - mit kreativen Reste-Rezepten!
© KErn
In Bayern enden im Durchschnitt pro Person und Jahr 70 Kilogramm Lebensmittel im Abfall, davon 31 Kilogramm aus vermeidbaren Gründen. Umgerechnet landen so jährlich über 200 Euro in Form von vermeidbaren Lebensmittelabfällen im Müll. Unsere kreativen Rezepte zeigen, wie auch vermeintliche Reste zu leckeren Gerichten werden.
Auch Sie können mitmachen!
Also ran an die Reste, es ist Zeit zum Lebensmittel retten! Mehr
Materialsammlung
Lebensmittel schätzen lernen
Kinderbuch "Super Mörio rettet die Ernte"
© Gero Engeser
Mit dem Bilderbuch „Super Mörio rettet die Ernte“ begeben sich Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren auf eine spannende Reise gegen Lebensmittelverschwendung. Gemeinsam mit seinen Freunden hilft Mörio der Bäuerin Berta bei der Gurkenernte – und zeigt, dass bei Gemüse nicht nur die Optik zählt. Neben einer unterhaltsamen Geschichte bietet das Buch außerdem leckere Gurkenrezepte und kindgerecht aufbereitete Fakten zum Thema Lebensmittelverschwendung. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier. Mehr
Aktionen in Ämtern und Kommunen
Leitfaden zur Lebensmittelrettung
© KErn
Ämter und Kommunen nehmen in der Lebensmittelrettung eine Schlüsselposition ein. Oft fehlt es jedoch an Inspiration und dem nötigen Know-how, um aktiv zu werden. Der „Leitfaden zur Durchführung von Aktionen zur Lebensmittelrettung und -wertschätzung“ bietet öffentlichen Einrichtungen und Behörden eine Handreichung und dient zugleich als Ideenpool: Neben Hintergrundinformationen und Inspirationen für mögliche Maßnahmen enthält der Handlungsleitfaden auch praktische Tipps von der Planung bis zur Evaluation. Hier können Sie den Leitfaden downloaden: Mehr
Leitfaden zur Durchführung von Aktionen zur Lebensmittelrettung und -wertschätzung 2,1 MB
Praxistipps für Kitas und Kindergärten
Factsheets "Lebensmittel.Retten – Kitas"
© KErn/Dickel
Ob klein oder groß – Lebensmittel sind für uns alle wertvoll! Das Factsheet zur Lebensmittelrettung motiviert Kindergärten und -tagesstätten, selbst aktiv zu werden. Neben einem übersichtlichen Poster mit konkreten Handlungsempfehlungen für den Alltag informieren insgesamt vier digital abrufbare Faktenblätter genauer zu den einzelnen Themen – und liefern außerdem praktische Tipps, um den Umgang mit Lebensmitteln nachhaltiger zu gestalten. Alle Factsheets finden Sie hier. Mehr
Auf zur Rettung, fertig, los!
Lebensmittelretter-Challenges
© KErn/Dickel
Zum Abschluss unserer Aktionswoche: Machen Sie mit bei unseren Lebensmittelretter-Challenges! Nehmen Sie jeden Tag eine neue Herausforderung an und tragen Sie zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln bei. Unsere praktischen Downloadmaterialien und kreativen Reste-Rezepte unterstützen Sie dabei, die Challenges mühelos in Ihren Alltag zu integrieren. Seien Sie dabei und machen Sie einen Unterschied! Hier geht's zu den Challenges: Mehr
Ernährungsbildungsprojekt
Lebensmittel-Freunde
© KErn/Agentur TIGERTATZE
Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 13 Mio. Tonnen Lebensmittel verloren. Um bereits Kinder für einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, können Lehrkräfte ab sofort das Lernmaterial „Lebensmittel-Freunde“ nutzen. Das Material richtet sich speziell an Grundschulkinder der 2. und 3. Klassenstufe in Bayern. Mehr
10 Goldene Regeln gegen Lebensmittelverschwendung
Hilfreiche Ideen für den Alltag
Zum Selbermachen
Weitere Materialien
Hintergrundinformationen
Bundesweite Initiative "Zu gut für die Tonne!"
© BMEL
Mehr Wertschätzung, weniger Verschwendung: Mit Zu gut für die Tonne! setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür ein, Verbraucher und Verbraucherinnen sowie Verantwortliche entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und deren Verschwendung zu reduzieren. Ziel ist es, langfristig unser Verhalten im Alltag zu verändern. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des BMEL:
Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“
© Andrey Kuzmin/Fotolia.com, Bildmontage: Running Frames GmbH
Das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ ging im Oktober 2016 an den Start. Ziel des landesweiten Bündnisses ist es, Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten beitragen. Das KErn konzipiert, leitet und setzt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus verschiedene Maßnahmen des Bündnisses „Wir retten Lebensmittel!“ um.
Forschungsprojekt
Fortlaufende Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern
© nito/fotolia.com
Eine umfangreiche Datenbasis zu Lebensmittelverlusten ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring der Verluste in Bayern. Dies ist notwendig, um entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung ableiten zu können. Die Daten sind so aufgebaut, dass sie mit denen anderer Länder vergleichbar sind. Mehr
Nudging
Ernährungs- und Gesundheitsnudges – Ein Update
© KErn/Mühl
Jeden Tag treffen wir tausende von Entscheidungen, viele davon unbewusst – auch in Bezug auf unser Ernährungsverhalten. Sogenannte Nudges können dabei helfen, im Supermarkt oder in der Kantine die gesündere Wahl zu treffen – ganz ohne Verbote oder Einschränkungen. Das KErn beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Methodik. In unserem Update erfahren Sie alle Neuigkeiten zum Thema. Mehr
E-Thema im Ernährungsradar
Auf den Teller statt in den Müll – Ungenutzte Ressourcen im Ernährungssystem
© Panthermedia/senatamak
Rund ein Drittel aller Lebensmittel weltweit, auch in Deutschland, landen im Müll – und mit ihnen alle Ressourcen, die zum Anbau oder zur Aufzucht, zur Produktion, Verarbeitung und für den Vertrieb benötigt wurden. Was sind die Hauptursachen für diese Verschwendung? Was zählt überhaupt alles als Lebensmittelverschwendung? Und gibt es Lösungsansätze, wie sich die Menge reduzieren lässt? Diese und weitere Fragen beantwortet das Redaktionsteam des KErn auf der Wissensplattform Ernährungsradar – und präsentiert im E-Thema Zahlen und Fakten:
Weiterführende Links
- Zu gut für die Tonne! (Bundesweite Strategie des BMEL)
- Genießen statt wegwerfen: Lebensmittelverschwendung stoppen (Verbraucherzentrale Bayern)
- Glossar: Alles über Lebensmittelverschwendung (Verbraucherzentrale Bayern)
- Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des BMEL
- Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren (BMEL)
- Lebensmittel retten: Unser Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung (Deutsche Tafel e. V.)
- Lagern, Kochen, Essen, Teilen: Lebensmittel wertschätzen (BZfE)