Bundesweite Aktionswoche 2025 – Gemeinsam Lebensmittel retten
Retter-Packerl zur Lebensmittelrettung
In Bayern entstehen jedes Jahr rund 1,3 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle. Etwa 17 % davon fallen in der Außer-Haus-Verpflegung an – allein durch Teller- und Buffetreste entstehen so große Mengen Abfall, die vermeidbar wären. Das hat Folgen: Lebensmittelverschwendung verursacht in Deutschland jährlich etwa 35 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen – fast so viel wie der gesamte innerdeutsche Flugverkehr. Gleichzeitig gehen wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie, Zeit und Ackerflächen verloren.
Mit unserer Retter-Packerl-Aktion möchten wir zeigen: Essen gehört auf den Teller – und was übrigbleibt, darf mit nach Hause. Mit dem Retter-Packerl erhielten bayerische Institutionen und Organisationen im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung praktische Resteboxen sowie Informationsmaterialien. Damit können Gäste Speisen unkompliziert mitnehmen – und gleichzeitig erfahren, warum es wichtig ist, Lebensmittel zu retten.
Warum ist das wichtig?
- Mit der Novelle der EU-Abfallrahmenrichtlinie gelten künftig europaweit verpflichtende Reduzierungsziele für Lebensmittelabfälle. Für die Verarbeitung und Herstellung ist eine Verringerung der Abfälle um 10 Prozent bis 2030 vorgegeben. Der Einzelhandel, die Außer-Haus-Verpflegung und Haushalte werden gemeinsam betrachtet: Hier muss in Summe eine Reduzierung von 30 Prozent pro Kopf erfolgen
- Pro Person und Jahr landen in Bayern durchschnittlich rund 70 kg Lebensmittel im Müll. ,
- Bereits kleine Schritte, wie das Mitnehmen von Resten, leisten einen spürbaren Beitrag.
Die Vorteile:
- Einfach umsetzbar bei Veranstaltungen wie Vereinsfesten oder Gemeindeveranstaltungen
- Ressourcen schonen und Kosten senken
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: „Wir werfen nichts weg!“
- Positive Wirkung auch auf Menschen, die sich sonst wenig mit Nachhaltigkeit beschäftigen
- Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen (SDG 12.3: Halbierung der Lebensmittelverschwendung)
Die Aktion war ein voller Erfolg, denn schon nach wenigen Tagen waren alle „Retter-Packerl“ vergriffen. Über die Hälfte der „Retter-Packerl“ wurde von Kitas und Kommunen aus ganz Bayern bestellt, aber auch viele Vereine und gemeinnützige Organisationen nahmen das Angebot gerne an. Sie planen den Einsatz der Retter-Packerl überwiegend bei öffentlichen oder internen Veranstaltungen in ihrem Haus, wie Versammlungen, Festen, Netzwerktreffen oder Workshops.
„Ich sehe das Thema der Lebensmittelrettung mit all ihren Hintergründen als sehr wichtig und die Aktion ist ein guter Weg, um darauf aufmerksam zu machen.“ (Klimaschutzbeauftragte einer Kommune)
„Die Aktion spricht mir aus dem Herzen. Lebensmittelverschwendung ist auch bei uns in der Einrichtung ein immer wiederkehrendes Problem. Es ist mir ein Anliegen dies schon bei den Jüngsten unserer Gesellschaft zu sensibilisieren.“ (Leiterin einer Kindertagesstätte)
Eine Auswertung über den Einsatz und die Akzeptanz der Boxen bei den Gästen ist für den Anfang des nächsten Jahres angedacht.
Die enthaltenen Resteboxen bestehen aus biologisch abbaubarem Material, sind wasserbasiert beschichtet und eignen sich für kalte, heiße und leicht fettende Speisen (z.B. Salate, belegte Brote, Kuchen, Eintopf).
Aufgrund des großen Erfolgs der Aktion planen wir eine Wiederholung im kommenden Jahr. Dazu informieren wir Sie an dieser Stelle rechtzeitig. Wenn auch Sie bei Ihrem nächsten Fest oder Ihrer Veranstaltung aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun möchten, stehen Ihnen unsere Informationsmaterialien kostenlos online unterstützend zur Verfügung.
Diese Aktion gilt nur für Akteure innerhalb Bayerns, nicht für Privatpersonen und nur solange der Vorrat reicht. Interessierten Privatpersonen oder Akteuren außerhalb Bayerns, die sich für die Reduktion von Lebensmittelverschwendung interessieren, stehen die Informationsmaterialien kostenlos zum Download zur Verfügung (siehe rechts).
Für die Teilnahme an dieser Aktion erheben wir bei der Bestellung Ihre Kontaktdaten. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihnen das Retter-Packerl zuzusenden und – falls nötig – bis April 2026 Kontakt mit Ihnen aufzunehmen, um Feedback zur Aktion einzuholen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung der Teilnahmebedingungen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Evaluation der Aktion). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Nach Ablauf des genannten Zwecks werden Ihre Daten vollständig gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit gemäß DSGVO. Zudem können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.