Arbeitsgruppe
Nachhaltiger Konsum & Lebensmittelverschwendung

Wir fördern die Umsetzung von Maßnahmen für eine gesundheitsförderliche, umweltschonende und alltagstaugliche Ernährungsweise und die Reduktion von Lebensmittelabfällen. Dazu konzipieren wir Modellprojekte auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfungskette und leiten daraus praxisorientierte Handlungsempfehlungen ab.

Unsere bayernweiten Projekte nehmen alle Settings in den Blick – sowohl auf Ebene der Privathaushalte und Kommunen als auch im Kontext der Gemeinschaftsverpflegung. Im Fokus unserer Aktivitäten stehen das Thema Lebensmittelwertschätzung und die Konzeption skalierbarer Maßnahmen, um eine nachhaltige Ernährungsweise in allen Lebenswelten zu verankern.

Projekte

Spannendes Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe
Escape Game "Mission Zero Waste"

Logo des Escape Games Mission Zero Waste mit Weltkugel und Hand, über der Breze schwebt

© KErn/Wegesrand

Mit dem mobilen Escape Room „Mission Zero Waste – Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung“ begeben sich Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren auf eine fesselnde Reise in die Vergangenheit: An insgesamt fünf Stationen der Lebensmittel-Wertschöpfungskette meistern sie gemeinsam spannende Aufgaben und Rätsel – und lernen, wie eine frühzeitige Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung zur Eindämmung der Klimakrise beiträgt. Weitere Informationen zum Escape Game finden Sie hier:  Mehr

Bayerische Pioniere der Lebensmittelrettung
Podcastreihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern"

Füllhorn mit Lebensmitteln neben Foto von Moderatorin Brigitte Theile

© KErn

Überall in Bayern zeigen engagierte Menschen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette, wie man mit innovativen Einfällen und Mut zum Handeln Lebensmitteln ein zweites Leben schenken kann. In der fünfteiligen Podcast-Reihe „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen“ spricht BR-Moderatorin Brigitte Theile mit diesen engagierten Wegbereitern aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Gemeinschaftsverpflegung und Privathaushalten über ihre innovativen Ideen. Die erste Folge finden Sie hier:  Mehr

Bayernkarte
Praxisbeispiele der Gemeinschaftsverpflegung

Umriss von Bayern vor Hintergrund mit bayerischen Rauten und Icons mit herzförmigem Apfel

© KErn

Wenn es um die Rettung von Lebensmitteln geht, bietet die Gemeinschaftsverpflegung ein ungemeines Potenzial. Doch was genau können wir tun, um dieses Potenzial zu nutzen? Zahlreiche Einrichtungen in ganz Bayern zeigen bereits, wie es geht. Ob Betriebskantine, Seniorenheim, Kindertagesstätte oder Schulmensa: Unsere Bayernkarte macht das Engagement von mutigen Pionieren der Lebensmittelrettung in der Gemeinschaftsverpflegung sichtbar und sorgt für die richtige Inspiration – aus der Praxis für die Praxis. Die Bayernkarte finden Sie hier:  Mehr

Kreative Reste-Rezepte zum Nachkochen

Wir retten Lebensmittel - mit kreativen Reste-Rezepten!

Grünes Pesto von Radieschenblättern

© KErn

In Bayern enden im Durchschnitt pro Person und Jahr 70 Kilogramm Lebensmittel im Abfall, davon 31 Kilogramm aus vermeidbaren Gründen. Umgerechnet landen so jährlich über 200 Euro in Form von vermeidbaren Lebensmittelabfällen im Müll. Unsere kreativen Rezepte zeigen, wie auch vermeintliche Reste zu leckeren Gerichten werden.
Auch Sie können mitmachen!
Also ran an die Reste, es ist Zeit zum Lebensmittel retten!  Mehr

Materialsammlung

Hintergrundinformationen