Die Coronapandemie hat unser Leben aus den gewohnten Bahnen geworfen und in vielen Bereichen des Lebens für Unsicherheit und Ängste gesorgt. Auf einer zentralen Seite beantwortet das Ministerium wichtige Fragen zu den Auswirkungen auf die Ernährung sowie die Land- und Forstwirtschaft.
FAQ - Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Rechtsgrundlagen - Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
© StMELF/Tobias Hase
Die staatlichen Ernährungs- und Bewegungsangebote für junge Eltern und Familien sind derzeit als Online-Seminare möglich. Wir versorgen Sie ergänzend dazu mit Tipps, wie Sie Ernährung und Bewegung zu einem Bestandteil des gemeinsamen Alltags machen können. Mehr
© Monkey Business
Die Ernährungs- und Bewegungsangebote der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für ältere Menschen (Generation 55plus) sind derzeit als Online-Seminare möglich. Das Kompetenzzentrum bietet Ihnen ergänzend dazu Tipps, wie eine ausgewogene und genussvolle Ernährung und mehr Bewegung zu einem Bestandteil Ihres Alltags wird. Mehr
© Schulversorgung GmbH
Die Coronapandemie ist für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Kitas, Schulen und Betriebsgastronomien eine große Herausforderung. Sie möchten weiterhin attraktive Speisen anbieten und müssen dabei umfassende rechtliche Vorgaben und Einschränkungen beachten. Mehr
© Adobe Stock Yekatseryna
Mehr Ernährungswissen für Journalisten, Redakteure und Ernährungsprofis: Am KErn ist der Startschuss für ein neues Webprojekt gefallen. Das Wissensportal mit dem Arbeitstitel „Ernährungsradar“ soll Redaktionen die Arbeit erleichtern – Ziel: seriöse Infos für bessere Berichte und mehr Qualität in der Debatte über Ernährung. Auch für interessierte Nutzer und Ernährungsberaterinnen und -berater sind Angebote geplant. Mehr
© diehauswirtschafterei.de
Der Winter hat kulinarisch viel zu bieten. Egal ob Schwarzwurzel, Kohl oder Zuckerhut: Wintergemüse ist nährstoffreich, preisgünstiger, häufig frischer und belastet die Umwelt weniger als weit gereiste Ware. In Kombination mit Walnüssen, Haselnüssen oder Kürbiskernen – dank ihrer wertvollen Fette echte Superstars einer ausgewogenen Ernährung – bekommen wir so bayerisches Superfood auf den Teller. Mehr
© Wunschgutschein GmbH
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit startet die Plattform „Lokal-Helden“ in Kooperation mit Wunschgutschein.de eine Gutschein-Aktion. Die Aktion richtet sich an alle Verbraucherinnen und Verbraucher und vor allem an Unternehmen, die wegen des Lockdowns keine Weihnachtsfeier veranstalten können. Die Wertgutscheine sind für alle bayerischen Lokale gültig, die auf der Website registriert sind und sich für die Gutscheinaktion angemeldet haben. Mehr
© 14. DGE-Ernährungsbericht
Alle vier Jahre veröffentlich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ihren Ernährungsbericht. Damit schreibt die DGE die Daten zur Ernährungssituation in Deutschland fort und stellen jeweils aktuelle Forschungsergebnisse vor. Der wissenschaftliche Dienst des KErn hat diesen Ernährungsbericht zusammengefasst. Mehr
© Adobe Stock/Drobot Dean
Flexitarisch, vegetarisch, vegan oder plant-based – immer mehr, vor allem junge Menschen, verzichten auf Fleisch oder zusätzlich noch auf Milch und Eier. Eine Online-Umfrage der Internet-Plattform utopia.de, die im März 2020 erschienen ist, liefert aktuelle Zahlen. Das untersuchte Milieu ist durch eine junge Altergruppe, einem hohen Frauenanteil, ein hohes Haushaltseinkommen und einem hohen Bildungsniveau gekennzeichnet. Mehr
© AdobeStock Jacob Lund
Das KErn ist jetzt Know-how Partner von GORILLA Deutschland. Gemeinsam haben wir das Ziel, Kinder und Jugendliche für eine gesundheitsförderliche Ernährung zu begeistern, wobei der Spaß nicht zu kurz kommen darf. Jeden Monat entwickeln wir ein saisonales Gericht, das ganz einfach zum Nachkochen ist. Diesen Monat gibt es Rotkohlsteak mit Pfannengnocchi und Erdnusssoße Mehr
© Opus
Am 3. Dezember 2020 fand der Fachkongress „Handeln statt Warten – Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung“ statt. Über 170 Teilnehmer aus Kitas, Schulen, Trägerschaften und Behörden holten sich an diesem Tag Anregungen und Hilfestellung, wie man Nachhaltigkeit in der Praxis einfach und effizient umsetzen kann.
© KErn
Es sind schwere Zeiten für die Ernährungsbranche. Das Corona Virus hat vor allem in der Gastronomie für immense Einbußen gesorgt und auch der Lebensmitteleinzelhandel hat die Folgen der Pandemie mit voller Wucht zu spüren bekommen. Unser Ess- und Kaufverhalten veränderte sich dabei im Laufe der letzten Monate deutlich: Restaurantbesuche werden auf ein Minimum reduziert, während der Einkaufswagen bis zum Anschlag mit Vorräten für die kommenden Wochen gefüllt ist. Und das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie sehr sich der Ausbruch von Covid-19 auf unsere Ernährungsbranche auswirkt. Mehr
© Shutterstock
Nachhaltiger Konsum ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Auch im Bereich Ernährung ist ein Umdenken zu einem ressourcenschonenderen Umgang mit unseren Lebensmitteln angesichts der hohen Menge an weggeworfenen Lebensmitteln dringend nötig. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung veranstaltete das KErn am 22. September 2020 das Online-Seminar „Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft“. Mehr
© Duncan Noakes – stock.adobe.com
Täglich treffen Gäste in Kantinen und Mensen zahlreiche Entscheidungen, einige davon wohl überlegt. Oft greifen sie aber eher zufällig und spontan zu Speisen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung liegt ein großes Potenzial für "Nudging". Aus diesem Grund haben Verpflegungsverantwortliche die Gelegenheit, an vielfältigen Online-Seminaren an den Fachzentren teilzunehmen. Mehr
© AdobeStock
Wir essen, was wir kennen. Aber wie lange gibt es das Altbekannte überhaupt noch? Wie lange werden uns diese Nahrungsmittel, die wir heute zu uns nehmen, noch zur Verfügung stehen? Diese Fragen stellt sich auch das Cluster Ernährung am KErn. Zusammen mit der Adalbert-Raps-Stiftung in Kulmbach haben die Experten überlegt, wie sie dieser Gefährdung der Nahrungsmittelressourcen entgegenwirken können. Und die Antwort ist ganz einfach: Mit Insekten. Mehr
© Kzenon/Fotolia.com
Was die Zukunft mit Corona bringt, weiß niemand - aber für Überlegungen ist immer Platz. Besonders die Ernährungsbranche ist von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen. Es herrscht eine allgemeine Verunsicherung in der Ernährungswirtschaft und keiner weiß so genau, wie es in Zukunft weitergehen soll. Über verschiedene Zukunftsszenarien zu Corona und Ernährung lässt sich nicht nur spekulieren, sondern auch reden. Mehr
© StMELF
Der neue Workshop der Fachzentren an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vermittelt Ihnen praxisnahe und ressourcenschonende Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Themen sind u.a. "Verantwortungsbewusst einkaufen", "Verantwortungsbewusste Speisenplanung", "Energieeffizienz in der Großküche", "Vermeidung von Lebensmittelverschwendung" und "Nachhaltigkeits-Zertifizierungen".
Eine Übersicht der Fachzentren Ernährung / Gemeinschaftsverpflegung finden Sie hier
© naturalbox - stock.adobe.com
Das war der Titel der am 15. September 2020 ausgestrahlten Planet Wissen-Sendung im ARD. Als Studiogast informierte Christine Röger, Bereichsleiterin Wissenschaft am KErn über Fakten in Sachen Milch und Gesundheit. Denn in letzter Zeit gerät das Grundnahrungsmittel immer häufiger als Krankmacher in Verruf, während Milchersatzprodukte vor allem in Großstädten en Vogue sind. Mehr
©KErn
In jeder gut ausgestatteten Küche findet man Rapsöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl. Doch die Vielfalt an Pflanzenölen ist weitaus größer. Das Kompendium „Bayerische Pflanzliche Speiseöle“ deckt verschiedene regionale Ölschätze auf. Art, Herkunft und Verarbeitung der Rohstoffe, die Fettsäurezusammensetzung der Öle und die unterschiedlichen Anwendungsgebiete machen die bayerischen pflanzlichen Speiseöle zu wertvollen Produkten mit vielfältigem Potenzial. Mehr
© StMELF
Jedes Jahr landen Lebensmittel im Müll, die eigentlich noch genießbar gewesen wäre. Allein in Bayern existiert ein Vermeidungspotenzial von 1,3 Millionen Tonnen an Lebensmittel-
abfällen. Großküchen weisen ein besonders großes Potenzial zur Vermeidung dieser Verschwendung auf. Ideen wie ressourcen-
schonendes Wirtschaften gelingen kann, zeigt Ihnen die neue Broschüre „Ressourcen schonen in der Großküche“, des KErn. Mehr
© AdobeStock_aletia2011
Im Alter ist eine gesunde, proteinreiche Ernährung wichtig, um beispielsweise der altersbedingten Abnahme der körperlichen Funktionen oder dem Abbau der Muskelmasse wirkungsvoll entgegenzutreten. In einer wissenschaftlichen Studie haben Forscher an über 70-jährigen zum ersten Mal den Zusammenhang zwischen Motivation zur gesunden Ernährung und der tatsächlichen Proteinaufnahme in dieser Altersgruppeg untersucht. Mehr
© Andrey Kuzmin / fotolia.com
© SolStock / Adobe Stock
Was muss bei der Erstellung eines Verpflegungskonzeptes beachtet werden? Wie kann die Raumgestaltung optimiert werden? Viele Fragen beantworten die umfassend überarbeiteten Praxistipps Kita- und Schulverpflegung. Ein neues Kapitel zum Thema Lebensmittelqualität wurde ergänzt. In der Arbeit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern haben diese praxiserprobten Ideen zum Erfolg geführt. Mehr
© Kerstin Haack
Das neue Online-Portal „RegioVerpflegung“ vernetzt ab August 2020 bayerische Erzeuger, Verarbeiter und Händler mit Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Sie ermöglicht allen Akteuren eine leichte gegenseitige Suche. So können künftig mehr regionalen und bioregionalen Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung verwendet werden. Mehr
© KErn
Das BioRegio-Coaching richtet sich an alle Einrichtungsarten in der Gemeinschaftsverpflegung innerhalb der 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Im Coaching unterstützen wir Sie, mehr regionale Biolebensmittel in Ihren Speiseplan aufzunehmen. Mehr
© KErn
Mit innovativen Produkten und neuem Design tritt die Fränkische Zwetschge den Weg zurück zur Popularität an. Mitte Oktober gaben das KErn, die LWG, der Fränkische Weinbauverband und das StMELF den Startschuss für den Testlauf an ausgewählten Verkaufsstellen. Das Projekt ist ein Teil der Premiumstrategie für Lebensmittel aus Bayern. Mehr
© AdobeStock/Chinnapong
Eine ungesunde Ernährung ist weltweit Risikofaktor Nummer eins. Jährlich sterben etwa 11 Millionen Menschen an ernährungsmitbedingten Erkrankungen, allen voran Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes – so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin The Lancet erschienen ist. Ein Zuviel an Salz, Zucker, Alkohol, bestimmten Fetten und in erster Linie an Kalorien und zum Teil hochverarbeiteten Lebensmitteln sowie ein Zuwenig an gesunden Nahrungsmitteln wie Gemüse und Nüssen, beeinträchtigen aber nicht nur die Gesundheit jedes Einzelnen, sie verursachen auch Kosten für das Gesundheitssystem und belasten damit die Solidargemeinschaft. Mehr
© KErn
Das Arbeitspaket T2 konzentrierte sich auf die Entwicklung von öko-innovativen Geschäftsmodellen der ermittelten ungenutzten Potenziale der Wertschöpfungsketten Äpfel, Walnüsse und Kräuter. Unser Projektpartner MCI Management Center Innsbruck aus Österreich koordinierte die 22 innovativen offenen Workshops, an 9 verschiedenen Orten, in den 5 Ländern des AlpBioEco-Projekts. Mehr als 182 Teilnehmer unterstützten dabei, innovative Geschäftsideen zu kreieren, die zu detaillierten Business-Modellen entwickelt wurden. Mehr
„Wia ess ma mia?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt der dritten repräsentativen Ernährungsstudie in Bayern, deren Feldphase voraussichtlich im Herbst 2020 startet. Fast 20 Jahre nach der letzten Erhebung erfasst das Forschungsteam um Prof. Dr. Jakob Linseisen von der Ludwig-Maximilians-Universität, Prof. Dr. Kurt Gedrich von der Technischen Universität München und dem KErn aktuelle Daten zum Ernährungsverhalten und dem Gesundheitsstatus der bayerischen Bevölkerung. Mehr
© bigstockphoto.com/StMELF
Bio-Lebensmittel aus Bayern sind ein Beitrag für eine nachhaltige Ernährung - sie liegen im Trend und die Nachfrage danach steigt stetig. Um den Verbrauchern alle wichtigen Informationen rund um den ökologischen Landbau in Bayern und seine wertvollen Lebensmittel an die Hand zu geben, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eine Informationsbroschüre erstellt. Mehr
© Leonori/shutterstock.com
In der Gemeinschaftsverpflegung sind regionale Obst und Gemüse der Saison gefragt. Doch wann sind diese aus bayerischem Anbau in entsprechenden Mengen verfügbar? Der Bayerische Saisonkalender des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) beantwortet Küchenleitern diese Frage. Zudem ergänzt der Saisonkalender den Wegweiser „Vergabe von Verpflegungsleistungen“. Mehr
Ob Essen zum Mitnehmen oder Lieferservice: Bayernweit entwickeln Wirtshäuser kreative Strategien, um ihr Geschäft trotz Ausgangssperre während der Coronapandemie weiterlaufen zu lassen. Die Genussakademie Bayern am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) hat Ende März eine kostenlose und übersichtliche Online-Plattform Lokal-Helden gestartet. Es haben sich bereits über 2000 gastronomische Betriebe angemeldet. Partner des Projekts sind der Bayerischen Rundfunk (BR3) und der bayerische Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA). Mehr
© Agentur TIGERTATZE
Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 13 Mio. t Lebensmittel verloren. Um bereits Kinder für einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, können Lehrkräfte ab sofort das Lernmaterial „Lebensmittel-Freunde“ nutzen. Das Material richtet sich speziell an Grundschulkinder der 2. und 3. Klassenstufe in Bayern. Mehr
© OPUS
Von Plakaten und Erklärvideos zum Thema nachhaltige und klimafreundliche Ernährung bis hin zur Müllvermeidung – die Tage der Schulverpflegung 2019 waren ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Mit gutem Essen Schule machen – Mensa for future“ rief die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern alle bayerischen Schulen auf, das Thema Klimaschutz in der Mensa mit eigenen Aktionen vom 14. bis 18. Oktober 2019 in den Fokus zu rücken. Mehr
© KErn
Die Senioreneinrichtungen der Coaching-Runde 2019 haben Lieblings-Rezepte ihrer Bewohner eingereicht, welche das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) zu einer Rezeptkartensammlung zusammengefasst hat.
20 praxiserprobte und bewährte Rezepte von traditionell bis modern, süß oder deftig, wecken Erinnerungen an früher. Bei dieser Auswahl an beliebten Rezepten ist für jede Senioreneinrichtung etwas dabei. Mehr
© KErn/CAT PRODUCTION
Was verändert sich im Körper, wenn wir uns regelmäßig bewegen?
Der interaktive Film „Wunderpille Bewegung – eine faszinierende 360°/3D Reise in den Körper“ bietet Einsichten der besonderen Art. Nutzer tauchen mittels Virtual Reality – Brille in das menschliche Organsystem ein und erleben hautnah, welche positiven Auswirkungen ein bewegter Alltag hervorruft. Mehr
© topteen – fotolia.com
Die A2-Milch hat schon vor Jahren in Australien und Neuseeland den Milchmarkt erobert. Jetzt ziehen zunehmend auch die USA und europäische Länder wie Holland, Österreich und Großbritannien nach und bieten A2-Milch an. Verbraucher berichten von gesundheitlichen Vorteilen der A2-Milch. Was ist dran an den beobachteten Effekten? Antwort auf diese und weitere Fragen gab das Wissenschaftsseminar am 2. Dezember 2019 in Freising. Mehr
© KErn
Alte Kochbücher, mündliche Überlieferungen und wiederentdeckte Sortenlisten zeugen von einem Reichtum an Kulturpflanzen, wie ihn sich heute kaum mehr jemand vorstellen kann. Das Kompendium „Alte Sorten“ befasst sich mit dem Mehrwert alter Obst-, Gemüse-, Getreide- und Kartoffelsorten für Biodiversität, Artenvielfalt, Genuss und Gesundheit. Es lädt ein, Teil regionaler Wertschöpfungsketten zu werden, um die „Alten Sorten“ als kulturelle Schätze bayernweit zu bewahren. Mehr
© KErn
Sitzen ist das neue Rauchen. Um den gesundheitlichen Folgen eines sitzend verbrachten Alltags entgegegenzuwirken, sollen verschiedene Maßnahmen in einem Modellprojekt an zwei Universitäten – der Universität Bayreuth und der Universität Regensburg – im Praxis-Alltag von Studierenden erprobt werden. Mehr
© Astrid Schmidhuber/StMELF
Bayernweit haben 53 Senioreneinrichtungen am erstmalig stattfindenden Coaching Seniorenverpflegung „Es ist angerichtet! Genussvoll essen in Senioreneinrichtungen“ teilgenommen. Bei der Fachtagung würdigte Frau Staatsministerin Michaela Kaniber das Engagement der Verpflegungsverantwortlichen und überreichte die Urkunden. Mehr
© antonioguillem – stock.adobe.com
Bei der Auswahl des Speisenbieters können und sollen nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch Qualitätskriterien berücksichtigt werden. Soweit die jeweilige Kita oder Schule verpflichtet ist, die Verpflegungsleistungen auszuschreiben, sind die einschlägigen Regeln des Vergaberechts zu beachten. Wir stellen Ihnen im nächsten Forum den neuen Wegweiser für die Vergabe von Verpflegungsleitungen vor!
Weiter zur Seite der Vernetzungstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern